Installateur zeigt dem Kunden die Luftwärmepumpe
Wärmepumpe

Welche Kosten verursachen Wärmepumpen?

Die Kosten für eine Wärmepumpe erscheinen zunächst hoch. Bei guter Planung und fachgerechter Installation amortisieren sich die anfänglichen Wärmepumpenkosten jedoch aufgrund von Einsparungen bei den laufenden Heizkosten. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Preise für Wärmepumpen, die Kosten für den laufenden Betrieb und Möglichkeiten, diese Kosten noch weiter zu reduzieren. 

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Anschaffungskosten für Wärmepumpen sind je nach Art sehr unterschiedlich und betragen etwa 12.000–30.000 €. 
  • Im laufenden Betrieb sind Wärmepumpen effizienter und damit günstiger als herkömmliche Heizsysteme wie Gas- oder Ölheizungen.
  • In aller Regel rentieren sich die anfänglichen Kosten für eine Wärmepumpe innerhalb eines Jahrzehnts.

Hinweis: In den letzten Jahren waren sowohl die Kosten für Rohstoffe als auch die Wärmepumpenkosten starken Schwankungen unterworfen. Die hier beschriebenen Kosten sollen Ihnen als Orientierung dienen, ersetzen jedoch nicht die individuelle Beratung und das abgestimmte Angebot von einem Fachbetrieb.

Überblick: Diese Kosten verursachen Wärmepumpen

frau_smartphone-28

Die Kosten für eine Wärmepumpe unterteilen sich in:

  • den Preis der Wärmepumpe: Die Anschaffungskosten selbst sind stark abhängig von der Art der Wärmepumpe. Am günstigsten sind Luft-Wasser-Wärmepumpen. 
  • die Erschließung: Um die Wärmequelle zu erreichen, müssen bei Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen Bohrungen vorgenommen werden, die Kosten verursachen.
  • die Installation: Die Kosten für die fachgerechte Installation einer Wärmepumpe sind je nach Art bereits in den Erschließungskosten enthalten. 
  • die Betriebskosten: Besonders interessant sind die Kosten einer Wärmepumpe im laufenden Betrieb, denn sie entscheiden darüber, wie schnell die Pumpe sich amortisiert. Der größte Teil der Betriebskosten sind Stromkosten.

Diesen Kosten stehen deutlich reduzierte Heizkosten gegenüber. Im laufenden Betrieb verursachen Wärmepumpen außerdem geringere Heizkosten als konventionelle Systeme. 

Hinweis: Insbesondere in Altbauten ist mitunter eine Anpassung der Dämmung oder des Wärmeverteilsystems sinnvoll, damit die Wärmepumpe so effizient wie möglich arbeiten kann. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber zu Wärmepumpen im Altbau .

Wärmepumpenkosten für Anschaffung, Erschließung und Installation

Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren je nach genutzter Technik. 

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind die günstigste Variante. Anschaffungs- und Installationskosten belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 13.000–15.000 €. Eine Erschließung der Wärmequelle ist bei Luft-Wärmepumpen nicht notwendig.

Erdwärmepumpen beziehungsweise Sole-Wasser-Wärmepumpen arbeiten effizienter, sind jedoch teurer, da die Wärmequelle hier erst mittels Erdwärmebohrung erschlossen werden muss. Die Kosten für eine Wärmepumpe, die Geothermie nutzt, können sich auf bis zu 30.000 € belaufen.

Möchten Sie einen günstigen Wärmepumpen-Stromtarif anstelle des herkömmlichen Hausstroms für den Betrieb nutzen, benötigen Sie einen zusätzlichen Stromzähler. Die einmaligen Kosten hierfür belaufen sich jedoch nur auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.

Unterschiedliche Wärmepumpen und Kosten im Vergleich

Wärmepumpen-Art  Luft-Wasser-Wärmepumpe Erdwärmepumpe mit Erdkollektor Erdwärmepumpe mit Erdsonde  Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasserwärmepumpe)
Anschaffungskosten  10.000 – 12.000 € 12.000 – 15.000 € 12.000 – 15.000 € 12.000 – 20.000 €
Installationskosten  ca. 3.000 € in Erschließungskosten enthalten  in Erschließungskosten enthalten  in Erschließungskosten enthalten 
Erschließungskosten  keine 2.000 – 5.000 € 3.500 – 10.000 € 1.000 – 10.000 €

(Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.)

Erfahren Sie bei Buderus mehr zu Luft-Wärmepumpe Kosten und Erdwärmepumpe Kosten.

Wärmepumpenkosten im laufenden Betrieb

Eine Wärmepumpe muss regelmäßig gewartet werden. Die Kosten für die Wartung sind jedoch vergleichsweise gering und betragen etwa 400 € im Jahr. 

Den größten Teil der Betriebskosten für eine Wärmepumpe machen die Stromkosten aus. Um diese zu ermitteln, müssen Sie zunächst wissen, wie viel Heizenergie in Kilowattstunden (kWh) Sie benötigen.

Zudem kommt es stark auf die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe an. Je höher die Jahresarbeitszahl, desto mehr Heizenergie kann die Pumpe aus einer kWh Strom erzeugen. Konventionelle Heizsysteme wie Gas- und Ölheizungen haben eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von unter 1. Wärmepumpen können hingegen Jahresarbeitszahlen zwischen 3 und 4 (Luft-Wärmepumpen) beziehungsweise sogar bis 5 (Erd- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen) erreichen. 

Rechenbeispiel:

Ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 m² hat einen Heizenergiebedarf von 16.000 kWh pro Jahr. Bei einer JAZ der Wärmepumpe von 4 bedeutet das einen Strombedarf von 4.000 kWh im Jahr. Einen Strompreis von 30 ct/kWh angenommen, entspricht das insgesamt Kosten für die Wärmepumpe in Höhe von 1.200 €. Im Falle der effizienten Erd- oder Grundwasserwärmepumpen (JAZ von 5) fallen die Kosten entsprechend geringer aus und betragen etwa 960 €.

Tipp: In unserem Ratgeber können Sie sich genau über den Stromverbrauch von Wärmepumpen informieren.

Im Vergleich dazu sind die jährlichen Betriebskosten für eine Öl- oder Gasheizung weitaus höher und liegen bei 2.000 € und mehr für eine vergleichbare Wohnfläche, ausgehend von einem Gaspreis von 8 ct/kWh und einem Ölpreis von 107 ct/l. 

Strompreisentwicklung 2024

Frau sitzt mit einer Tasse auf der Couch

Die laufenden Kosten für eine Wärmepumpe hängen entscheidend vom Strompreis ab, der in den letzten Jahren Schwankungen unterlag. Bei einem Jahresbedarf von 4.000 kWh können Sie aktuell (Stand: April 2024) mit Kosten von 26 ct/kWh rechnen. Insgesamt sind die Stromkosten im Vergleich zum Jahr 2023 wieder gesunken. 

Nutzen Sie für Ihre Wärmepumpe einen gesonderten Wärmepumpen-Stromtarif, der im Durchschnitt etwa 20 bis 25 % günstiger ist als ein normaler Stromtarif, können Sie zusätzlich sparen. Die Kosten für eine Wärmepumpe, die für Preis, Installation und Erschließung anfallen, rechnen sich somit nach einigen Jahren dank der niedrigen jährlichen Betriebs- und Wartungsausgaben.

Stromkosten verschiedener Wärmepumpenheizungen im Vergleich

Die Stromkosten verschiedener Wärmepumpenheizungen sollen hier anhand von Beispielrechnungen verdeutlicht werden. 

Angenommene Grundlagen:

  • durchschnittlicher Einfamilienhaushalt
  • Wärmeverbrauch von 10.000 kWh jährlich, davon 60 % Heizung und 40 % Warmwasser
  • durchschnittlicher Strompreis: 30 ct/kWh
Art der Wärmepumpe durchschnittliche JAZ Kosten für Heizung pro Jahr Kosten für Warmwasser pro Jahr Kosten pro Jahr insgesamt
Luft-Luft-Wärmepumpe 2,5 (6.000/2,5) * 0,30 = 720 € (4.000/2,5) * 0,30 = 480 € 1.200 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe 3 (6.000/3) * 0,3 = 600 € (4.000/3) * 0,3 = 400 € 1.000 €
Erdwärmepumpe mit Erdkollektor 3,5 (6.000/3,5) * 0,3 = ca. 515 € (4.000/3,5) * 0,3 = ca. 340 € ca. 855 €
Erdwärmepumpe mit Erdsonde 4 (6.000/4) * 0,3 = 450 € (4.000/4) * 0,3 = 300 € 750 €

(Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.)

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe? 

Wärmepumpen bringen viele Vorteile mit sich: 

  • Die Heizkosten verringern sich.
  • Wärmepumpen sind umweltfreundlich.
  • Sie sind langlebig und wartungsarm. 
  • Einige Modelle können sowohl heizen als auch kühlen. 
  • Die Kombination mit einer Solaranlage ist möglich.

Dennoch muss immer individuell geprüft werden, ob die Investition sich lohnt. In der Regel ist das der Fall, denn die niedrigen Betriebskosten gleichen die anfänglichen Kosten einer Wärmepumpe aus. Folgende Faktoren spielen eine große Rolle für die Rentabilität einer Wärmepumpe:

  • Planung und Dimensionierung: Ist die Anlage zu groß, amortisieren sich die Kosten für die Wärmepumpe nicht. Eine zu klein dimensionierte Anlage reicht hingegen nicht aus, um den Heizbedarf zu decken. Sorgfältige Planung durch einen Fachbetrieb ist daher essenziell.
  • Jahresarbeitszahl: Je höher die Jahresarbeitszahl, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
  • Wärmequelle: Grundwasser- und Erdwärmepumpen liefern das ganze Jahr über gleichbleibend zuverlässig Wärme. Auch Luft-Wärmepumpen heizen zuverlässig, jedoch steigt bei sehr niedrigen Außentemperaturen der Stromverbrauch. 
  • Strompreise: Je niedriger die Strompreise sind, desto niedriger sind die Kosten für den Betrieb der Wärmepumpe. Mit einer Solaranlage machen Sie sich unabhängiger von schwankenden Preisen.
  • Zustand des Hauses: In einem gut gedämmten Gebäude kann eine Wärmepumpe effizienter arbeiten. Das senkt die Kosten. 
  • Wärmeverteilsystem: In Kombination mit einer Flächen- oder Fußbodenheizung arbeiten Wärmepumpen effizienter. Zwingend nötig ist ein solches System aber nicht. 
  • Nutzungsverhalten: Sparsames Heizen ist auch beim Gebrauch einer Wärmepumpe sinnvoll. Mit dem Energiemanager von Buderus steuern Sie Wärmepumpe und Heizleistung intelligent.
  • Wartung: Durch die regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe beugen Sie kostspieligen Reparaturen vor. 

Wärmepumpenheizungen von Buderus

Wärmepumpen senken die Kosten, die monatlich für Heizung und Warmwasserbereitung anfallen, und sind außerdem weitaus umweltfreundlicher als herkömmliche Heizsysteme, die fossile Brennstoffe nutzen. Bei Buderus finden Sie viele verschiedene Modelle unterschiedlicher Größenordnung und Preisklassen.

Slider Bildergalerie
Slider Überspringen

Wärmepumpen – alle Produkte im Überblick

  • BW400
    Die neue Brauchwasser-Wärmepumpe BW400 ist ideal für Ein- und Zweifamilienhäuser geeignet. Innovative Wärmepumpentechnik sorgt für regenerative Brauchwasserbereitung aus Raumluft oder Außenluft. Durch einen außenliegenden Kondensator (Wärmetauscher), der nicht direkt mit dem Warmwasser in Verbindung steht, ist die BW400 weniger empfindlich gegen Verkalkung.
  • BW270
    Die neue Brauchwasser-Wärmepumpe BW270 ist ideal für Einfamilienhäuser geeignet. Innovative Wärmepumpentechnik sorgt für regenerative Brauchwasserbereitung aus Raumluft oder Außenluft. Durch einen außenliegenden Kondensator (Wärmetauscher), der nicht direkt mit dem Warmwasser in Verbindung steht, ist die BW270 weniger empfindlich gegen Verkalkung.
  • Heizsysteme WLW196i AR 13 Buderus
    Neu
    Wärmepumpe (WLW196i AR-13)
    Das kompakte monoenergetische Heizsystem Logaplus WLW196i AR-13 ist die Kombination aus einer außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR TP und einem Hochleistungs-Warmwasserspeicher. Es nutzt klimafreundlich Umweltwärme aus der Außenluft.
    • Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR für die Außenaufstellung
    • Komfort-Inneneinheit mit Pufferspeicher und den benötigten Komponenten
    • Warmwasserspeicher für individuell hohe Komfortansprüche
  • Wärmepumpe Logatherm WLW176i AR Buderus
    Logatherm WLW176i AR
    Produktvorteile
    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für umwelt- und ressourcenschonendes Heizen sowie Kühlen auf kleinstem Raum und eignet sich optimal für Ein- und Zweifamilienhäuser im Neubau.
    • geringer Platzbedarf im Aufstellraum (< 0,4 m²)
    • extrem leise durch weiterentwickelte SILENT plus Technologie (S+)
    • zukunftssicher durch natürliches Kältemittel R290 (Propan)
  • Logatherm WSW196i
    Logatherm WSW196i(T)
    Produktvorteile
    Mit der neuen effizienten Sole-Wasser-Wärmepumpe von Buderus die Energie aus dem Erdreich nutzen und damit die Umwelt schonen, ohne auf Komfort zu verzichten.
    • im Design der erfolgreichen Buderus Titanium Linie mit vier Leistungsgrößen bis 16 kW
    • geringer Schallleistungspegel – Aufstellung auch im Hauswirtschaftsraum möglich
  • Wärmepumpe WLW286 A Buderus
    Logatherm WLW286 A/AR
    Produktvorteile
    Die leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt effizient Wärme aus der Luft für die Beheizung von Mehrfamilienhaus, Bürogebäude und Gewerbe.
    • für die Bestandssanierung mit Wärmepumpe oder mit bivalentem Wärmepumpen-Kessel-System
    • auch für den Neubau als monoenergetische Wärmeversorgung
    • optional mit Elektrokessel kombinierbar als Null-Emissions-Bivalentsystem
  • Logatherm WLW196i
    Logatherm WLW196i IR
    Produktvorteile
    Die innovative innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe im hochwertigen Titanium Glas Design gibt jedem Heim eine gemütliche Wärme, sogar bei Außentemperaturen von bis zu -20°C.
    • Hocheffizient dank Inverter-Technologie
    • Mehr Planungsspielraum dank Innenaufstellung
    • Mit serienmäßiger Internet-Schnittstelle
  • Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR Buderus
    Logatherm WLW196i AR
    Produktvorteile
    Mit der effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe für Einfamilienhäuser bei Neubau oder Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage wird Wärme durch die Energie der Luft gewonnen.
    • Kompakt und flexibel aufstellbar
    • Effiziente und bewährte Inverter-Technologie
    • Mit integrierter Internet-Schnittstelle
  • Logatherm WPS.2 HT
    Produktvorteile
    Die Logatherm WPS.2 HT nutzt die Energie des Erdreichs und wird mit SCOP-Werten bis zu 5,4 allen hohen Ansprüchen an Wärme und Wasserleistung gerecht.
    • für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien
    • hoher Warmwasserkomfort und hygienische Warmwasserbereitung ohne elektrischen Zuheizer möglich
    • neueste Technologien, hohe Energieeffizienz und modulares Design
  • Logatherm WLW276
    Produktvorteile
    Die leistungsstärkste Luft-Wasser-Wärmepumpe für erneuerbare Energie in Gewerbe, Industrie und Wohnungswirtschaft.
    • ideal als monoenergetische Lösung sowie im bivalenten Wärmepumpen-Kessel-System für Neubau und Bestandssanierung einsetzbar
    • 100% reversibel: Heizen, Kühlen und Warmwasseraufbereitung mit nur einer Systemlösung
    • großer Leistungsbereich: 16 - 89 kW (bei A-7/W35) und bis zu 16-fach kaskadierbar - somit bis zu 1,42 MW Leistung
  • Wärmepumpe Logatherm WPS Buderus
    Logatherm WPS
    Produktvorteile
    Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die im Erdboden gespeicherte Wärme zum Heizen und auf Wunsch auch zum Kühlen. Die hocheffizienten Sole-Wasser Wärmepumpen Logatherm WPS-1 ist für den Neubau oder die Modernisierung geeignet und sorgt für eine angenehme Temperatur.
    • nutzt die in der Erde gespeicherte natürliche Wärme
    • leise Arbeitsweise
    • kann mit Zubehör auch zur Kühlung eingesetzt werden
  • Wärmepumpe WLW166i Buderus
    Logatherm WLW166i
    Die modulierende Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitbauweise nutzt effizient Wärme aus der Luft für die Beheizung des Ein- und Zweifamilienhauses.
    • ideal für den Neubau
    • kann mit einem Photovoltaik-System kombiniert werden
    • reversibler Kältekreis ermöglicht den aktiven Kühlbetrieb
  • Wärmepumpe Logatherm WSW196i AR Buderus
    Logatherm WSW196i
    Die innovative Sole-Wasser-Wärmepumpe ermöglicht einen hohen Heiz- und Warmwasserkomfort im Ein- oder Zweifamilienhaus und passt die Leistung jederzeit dem aktuellen Wärmebedarf an. Hausbesitzer profitieren vom energiesparenden Betrieb und sehr hoher Effizienz.
    • Effizient und energiesparend, leise Arbeitsweise
    • Mit integriertem Warmwasserspeicher
    • Mit innovativer Kältekreis-Technologie
  • Wärmepumpe Logatherm WLW186i AR Buderus
    Logatherm WLW186i AR
    Produktvorteile
    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für ein umwelt- und ressourcenschonendes Heizen bei besonders leisem Betrieb. Sie eignet sich für den Neubau sowie für die Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern.
    • effizienter Betrieb durch Inverter-Technologie
    • extrem leise durch weiterentwickelte SILENT plus Technologie
    • zukunftssicher durch natürliches Kältemittel R290 (Propan)
  • Logatherm WLW196i AR S+
    Produktvorteile
    Die schalloptimierte Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt effizient Wärme aus der Luft für das Einfamilienhaus im Neubausektor.
    • schalloptimiert durch SILENT plus Technologie (S+)
    • ideal für den Neubau, auch bei geringerem Abstand zu Nachbargebäuden
    • moderne Inverter-Technologie für Heizen & Kühlen

 

Die häufigsten Fragen zu den Kosten von Wärmepumpen

  • Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe lässt sich an ihrer Jahresarbeitszahl (JAZ) messen. Diese gibt an, wie viele Einheiten Wärme das Gerät aus einer Einheit Strom erzeugen kann. Je nach aktuellem Stromtarif und Gaspreis kann sich Wärmepumpensystem bereits ab einer JAZ von etwa 2,5 rentieren. Die Jahresarbeitszahl ist abhängig von der Leistungszahl der Pumpe, der Dämmung des Gebäudes sowie dem verwendeten Heizkreisverteilsystem. Daher lohnen sich Wärmepumpen vor allem in gut gedämmten Neubauten mit Wand- oder Fußbodenheizung. Allerdings können sich effizientere Pumpen wie Erdwärme- oder Grundwasserwärmepumpen aufgrund des höheren Heizbedarfs auch in einem Altbau im Zuge einer umfangreichen Sanierung lohnen.

  • Kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit einer eigenen Photovoltaikanlage, steigen selbstverständlich die Investitionskosten an. Diese sind unter anderem abhängig von der Leistung und der Art der gewählten Module. Allerdings ergeben sich durch den selbst erzeugten Strom viele Vorteile, wie eine signifikante Senkung der laufenden Kosten der Wärmepumpe, eine größere Unabhängigkeit von externen Stromanbietern und gegebenenfalls die Garantie einer Einspeisevergütung bei Einspeisung von überschüssig generierter Energie in das Stromnetz.