Damit sich eine Wärmepumpe in Ihrem Haus wirklich lohnt, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Dämmung in einwandfreiem Zustand ist und Türen sowie Fenster luftdicht schließen. Nur auf diese Weise kann das Gerät wirklich effizient arbeiten. Zudem ist es enorm wichtig, dass Ihre neue Wärmepumpe kompatibel mit dem vorhandenen Heizsystem ist. Von Vorteil ist es außerdem, wenn dieses eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur benötigt (bei Neubauten in Verbindung mit Fußbodenheizung etwa 35°C, bei bestehenden Anlagen im Altbau mit Heizkörpern möglichst nicht mehr als 50°C). Besonders gut geeignet sind zudem Flächenheizungen, die in Fußböden, Wänden oder Decke verbaut sind. Ist das nicht der Fall, sollten die regulären Heizkörper zumindest großflächig dimensioniert sein. Stellen Sie außerdem sicher, dass in Ihrem Haus oder auf Ihrem Grundstück ausreichend Platz vorhanden ist. Ein Fachmann kann Ihnen in jedem Fall am besten sagen, ob sich Ihr Mehr- oder Einfamilienhaus für eine Wärmepumpe eignet.
Installieren Sie einen separaten Stromzähler, können Sie von den günstigen Wärmepumpentarifen vieler Energielieferer profitieren. Je nach Pumpenleistung ist zudem ein Puffer- oder Kombispeicher eine gute Idee. Dieser entkoppelt Wärmeerzeugung und -verbrauch – die Pumpe arbeitet gleichmäßiger und für die Technik schonender.