frau_mit_tablet_auf_boden-1
Ratgeber Gasheizung

Gasheizung kaufen – alles Wichtige auf einen Blick

Eine Gasheizung versorgt Ihr Haus oder Ihre Wohnung mit günstiger und umweltschonender Wärme. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine neue Gasheizung kaufen wollen und mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen, erfahren Sie bei Buderus.

Worauf muss ich beim Kauf einer Gasheizung achten?

frau_smartphone-28

Bei der Anschaffung einer Gasheizung sollten Sie folgende Punkte bei der Planung berücksichtigen:

  • Welche Gasheizung passt zu meinen Bedürfnissen?
  • Welche Heizleistung benötige ich?
  • Mit welchen Kosten muss ich rechnen? (Anschaffung und Betrieb)

Welche Gasheizung passt zu meinen Bedürfnissen?

begruessung_installateur

Gas ist ein zuverlässiger Energielieferant, der dank moderner Brennwerttechnik besonders effizient genutzt werden kann. Die vielseitige Technologie lässt sich zudem mit anderen Energiequellen ergänzen. Vergleichen Sie daher Ihre Möglichkeiten, ehe Sie entscheiden, welche Gasheizung Sie kaufen wollen.

Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen reinen Gasheizungen und Gas-Hybridheizungen. Während eine reine Gasheizung sämtliche benötigte Wärme selbst produziert, arbeitet die Gastherme bei einer Hybridheizung ergänzend zu einer Anlage für erneuerbare Wärme. Das senkt den Gasverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß. Für welche erneuerbare Technologie Sie sich entscheiden, sollten Sie von ihrer individuellen Situation abhängig machen. So lohnt es sich z. B. nur dann, eine Gasheizung mit Solar zu kaufen, wenn Ihr Hausdach möglichst vollständig unverschattet ist.

Bei der Gasheizung haben Sie die Wahl zwischen Erdgas und Flüssiggas. Erdgas ist etwas teuer als Flüssiggas, dafür entfällt der große Flüssiggastank zugunsten eines platzsparenden Anschlusses ans Erdgasnetz. Auf die Anschaffungskosten hat es hingegen keinen Einfluss, ob Sie eine Erdgasheizung oder Flüssiggasheizung kaufen. Wollen Sie nur Ihre bestehende Heizung erneuern , können Sie einfach bei der bisherigen Gasart bleiben. Beim kompletten Neukauf sollten Sie sich einige Gedanken machen.

Übrigens: Wer heute eine Gasheizungsanlage kaufen will, muss zwingend einen Brennwertkessel einsetzen. In der EU dürfen bereits seit 2015 keine Heizwertkessel mehr verkauft werden. Die Brennwerttechnik erhöht den Wirkungsgrad der Gasheizung, indem sie die Kondensationswärme des Wasserdampfes nutzt, die ansonsten durch den Rauchfang entweichen würde. Stattdessen nutzt die Brennwertheizung einen Wärmetauscher, um die Abgaswärme zu nutzen.

Die richtige Heizleistung

Anhand einer Berechnung der Heizlast können Sie herausfinden, welche Heizleistung Ihre neue Gasheizung bringen sollte. Ist die Anlage zu groß dimensioniert, entstehen Ihnen neben den Anschaffungskosten auch höhere Betriebskosten, denn die Heizung läuft in einem ineffizienten Leistungsbereich oder taktet in den Übergangszeiten. Und ist sie unterdimensioniert, dauert es recht lange, bis Wohnung oder Haus komfortabel warm werden.

Als nächstes stellt sich die Frage, ob die Heizung ein ganzes Wohnhaus oder etwa nur eine Etage beheizen soll. Bei letzterem reicht vermutlich eine Gastherme , entweder ein Gerät mit integriertem Wasserspeicher, eine Kombitherme , oder Sie benötigen einen separaten Wasserspeicher. Darauf hat auch die Frage einen Einfluss, ob das Gerät auch zur Warmwasserbereitung dienen soll oder nicht.

Voraussetzungen für den Betrieb einer Gasheizung

Wenn Sie die Effizienz einer Brennwertheizung nutzen wollen, sind einige Voraussetzungen zu beachten:

  • Niedrige Vorlauftemperatur: Eine Brennwertheizung nutzt die Kondensationswärme des Wasserdampfes im Abgas. Das funktioniert umso besser, je niedriger die Vorlauftemperatur ist, mit der das System arbeitet. Besonders gut geeignet für geringere Vorlauftemperaturen: Fußbodenheizungen und Heizkörper mit großer Fläche.
  • Ableitung des Kondensats: Da das Kondensat leicht sauer ist, muss es entsprechend abgeleitet werden. Das Abwassernetz ist dafür geeignet, aber die Zuleitung sollte korrosionsfest sein.
  • Säurefestes Abgassystem: Auch das Abgas hat einen niedrigeren pH-Wert als Wasser, ist also sauer und kann den Rauchfang und die Abgasanlage beschädigen. Daher müssen auch sie säurefest ausgelegt sein, etwa durch den Einzug von Kunststoffrohren.
Slider Bildergalerie
Slider Überspringen

Gasheizungen – alle Produkte im Überblick

  • Logano plus KB192i Buderus
    Logano plus KB192i
    Produktvorteile
    Das Gasheizsystem der nächsten Generation - der Logano plus KB192i im neuen Design der Buderus Titanium Linie. Ein großer Vorteil des Logano plus KB192i ist seine Kompaktheit und sein geringes Gewicht . So ergeben sich in Kombination mit seiner leisen Betriebsweise ganz neue Einbau-Möglichkeiten z. B. im Wohnraum.
    • modernste Technologie für bedarfsangepasste Betriebsweise
    • hocheffizient und sparsam dank integrierter Steuerung
    • Titanium Glas Design für die Aufstellung im Wohnraum
  • Logamax plus GB192i
    Produktvorteile
    Das wandhängende Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192i arbeitet besonders effizient. Seine Anschlusskompatibilität sorgt für eine einfache Montage und von vorne zugängliche Komponenten erleichtern die Wartung.
    • Wandhängendes Gas-Brennwertgerät
    • Effizient durch großen Modulationsbereich
    • Selbsterklärend und leicht verständliche Klartext-Informationen auf dem Touchscreen
  • Gasheizung Logamax plus GB192it Buderus Perspektive
    Logamax plus GB192iT
    Produktvorteile
    Die wandstehende Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus GB192iT überzeugt mit hochwertigem Design und hohem Warmwasserkomfort. Sie lässt sich zudem nachträglich bequem erweitern.
    • Kompaktes Gerät in hochwertigem Design
    • Selbsterklärend und leicht verständliche Klartext-Informationen auf dem Touchscreen
    • Auch nachträglich erweiterbar
  • Gasheizung Logamax plus GB182i Buderus
    Neu
    Logamax plus GB182i
    Produktvorteile
    Maximal sparsam und effizient mit Gas heizen: das wandhängende Designer-Gas-Brennwertgerät für kleine und mittlere Mehrfamilienhäuser.
    • Edles Design, innovative Brennwerttechik
    • Einfacher Wechsel zwischen verschiedenen Gasarten
    • Optimales Preis-Leistungsverhältnis

Welche Kosten verursacht eine Gasheizung?

buderus_gasheizung_gang-1

Wie viel die Anschaffung einer neuen Gasheizung genau kostet, ist schwer zu pauschalisieren.1 Die folgenden Angaben dienen daher lediglich als Richtwerte. Zudem ist die Höhe der jährlichen Betriebskosten stark vom individuellen Wärmebedarf sowie von den ständig schwankenden Gaspreisen abhängig.

Wie hoch die Kosten für den Kauf einer neuen Gasheizung sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab. So kostet allein die Anschaffung einer neuen Gastherme rund 1.500 bis 4.000 Euro, jeweils abhängig vom gewählten Modell und seiner Leistung. Für den Einbau kommen noch einmal rund 2.000 bis 2.500 Euro hinzu. Grundsätzlich ist bei jedem Heizungstausch ein hydraulischer Abgleich empfehlenswert, der die Wärmeversorgung optimiert und rund 1.000 Euro kostet.

Darüber hinaus können weitere Kosten anfallen: Sowohl der Anschluss an das Erdgasnetz als auch der Einbau eines Flüssiggastanks kosten ca. 1.500 bis 2.500 Euro. Beim erstmaligen Umrüsten auf Brennwerttechnik muss zudem die Abgasentsorgung angepasst werden. Hierfür werden weitere 1.500 bis 2.500 Euro fällig.

Deutlich mehr Komfort genießen Sie, wenn Sie Ihre Gasheizung mit einem Warmwasserspeicher ausstatten. Dieser kann entweder in die Gastherme integriert oder separat realisiert sein und ermöglicht es, warmes Wasser auf Vorrat zu produzieren. Kaufen Sie eine Gasheizung mit separatem Warmwasserspeicher, belaufen sich die Mehrkosten auf ca. 1.000 bis 1.500 Euro.

Anschaffungskosten1 4.500 – 14.000 Euro
davon notwendige Grundkosten
Kaufpreis* 1.500 – 4.000 Euro
Einbaukosten 2.000 – 2.500 Euro
hydraulischer Abgleich 1.000 Euro
davon Zusatzkosten
Erdgasanschluss oder Flüssiggastank 1.500 – 2.500 Euro
Umrüsten auf Brennwerttechnik (Abgasanlage) 1.500 – 2.500 Euro
Warmwasserspeicher 1.000 – 1.500 Euro

*Kaufpreis variiert nach Ausstattung der gesamten Anlage. Mit Solar und Pufferspeicher sind die Kosten höher.
1 Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.

 

Die jährlichen Betriebskosten hängen vor allem vom Verbrauch ab: Für eine Flüssiggasheizung zahlt ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt rund 1.000 Euro, für eine Erdgasheizung etwa 1.270 Euro. Die Wartungs - und Rauchfangkehrerkosten liegen bei ca. 250 bis 300 Euro pro Jahr.1 Beispielhaft wird hier von einem Verbrauch von 20.000 kWh Wärmeenergie sowie einem Preis von 6,35 ct/kWh für Erdgas bzw. 5 ct/kWh für Flüssiggas ausgegangen.

Betriebskosten1 ca. 1.250 – 1.600 Euro pro Jahr
Erdgas ca. 1.270 Euro pro Jahr
Flüssiggas ca. 1.000 Euro pro Jahr
Wartungsarbeiten, Rauchfangkehrer 250 – 300 Euro pro Jahr

Die häufigsten Fragen zum Kauf einer Gasheizung

  • Heizwert- und Brennwertheizungen arbeiten im Prinzip gleich: Ein Energieträger wird verbrannt und die dabei freigesetzte Wärme zum Heizen genutzt. Der Unterschied liegt darin, dass bei einer Heizwertheizung viel Wärmeenergie mit den heißen Abgasen verloren geht. Eine Brennwertheizung entzieht den Abgasen zunächst einen großen Teil ihrer Wärme und führt diese dem Heizkreislauf zu. Insgesamt wird so weniger Brennstoff benötigt, und der CO2-Ausstoß wird reduziert.

  • Außer mit Gas können Sie auch mit erneuerbaren Energien heizen. Beliebte Anlagen für erneuerbare Wärme sind Wärmepumpen, Biomasse-Anlagen (z. B. Holzpellet-Heizungen) und Solarthermiesysteme, wobei diese nur eine Ergänzung zu einer bestehenden Heizung sein können. Diese können Sie auch in verschiedenen Kombinationen, unter anderem mit einer Gasheizung (als sog. Gas-Hybridheizung), verwenden.

  • Heutzutage können Sie so ziemlich alles auch im Internet bestellen. Wir raten jedoch davon ab, dies bei einer Gasheizung zu tun, denn Sie werden Ihre Heizung über Jahrzehnte behalten wollen. Und da lohnt es sich, sie beim Fachmann zu bestellen, der mit Ihnen die Anlage plant, installiert und wartet, worauf er auch eine Gewährleistung gibt.

Pins auf einer Landkarte

Händlersuche

Sie suchen einen Buderus Experten in Ihrer Nähe? Mit der praktischen Installateur-Suche werden Sie schnell fündig.

berechnung_recherche-6

Förderungen

Ist meine Heizung förderfähig? Wo kann ich weitere Informationen finden? Informieren Sie sich über Ihre Fördermöglichkeiten und gelangen Sie mit Buderus zum maximalen Förderbetrag.

Service

Holen Sie sich Ihr individuelles Angebot für Ihre neue Gasheizung

In nur 4 Schritten beantworten Sie online Fragen zu Ihrer aktuellen Situation und Ihren Anforderungen. Ein regionaler Installateur erstellt Ihnen dann ein Angebot für Ihre Heizung.