
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.

3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Buderus Luftwärmepumpen ermöglichen eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung für die Heizung und Warmwasserbereitung Ihres Hauses. Erfahren Sie, wie die Geräte funktionieren, was sie kosten und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Lesen Sie, wie Sie Heizkosten sparen und mit geringem CO₂-Ausstoß für behagliche Wärme daheim sorgen – und im Sommer sogar Ihr Haus kühlen!
Eine Luftwärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Energie. Meist ist hier die Rede von einer:
Alternativ gibt es auch:
Vieles spricht für eine Luft-Wärmepumpe:
Die Wärmepumpe arbeitet genau umgekehrt wie ein Kühlschrank: Ein Kältemittel nimmt Wärme aus der Umgebung auf und verdampft dabei. Bei der Luftwärmepumpe stammt diese Energie aus der Außenluft. Ein Kompressor verdichtet das Kältemittel noch weiter und erhitzt es dadurch. Beim Entspannen, also beim Kondensieren und Vermindern des Drucks, gibt es die Energie per Wärmetauscher ab. Es wird wieder flüssig und der Kreislauf beginnt von Neuem. Der Wärmetauscher überträgt die Energie nun auf das Heizsystem.
Dieses System kann die Heizung allein mit der nötigen Wärme versorgen, anders als etwa eine, die die Abwärme einer Heizungsanlage aus der Kellerluft (Umgebungsluft = Luft-Wärmepumpe oder anderen Entzugsmedien) entzieht und so zur Warmwasserbereitung beiträgt.
Sollte der Bedarf an Heizwärme und Warmwasser die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe übersteigen, sorgt ein elektrischer Heizstab für Wärme. Die Luft-Wärmepumpe gibt ihn häufig ab dem Bivalenzpunkt frei – das ist die Temperatur, an dem die Wärmepumpe die maximale Heizleistung erreicht. Bei manchen Luft-Luft-Wärmepumpen ist es sogar möglich, durch Umkehrung der Wärmepumpen-Funktion das Haus im Sommer zu kühlen.
Luftwärmepumpen lassen sich recht flexibel aufstellen.
Mit Jahresarbeitszahlen (JAZ) von über 4 sind Luftwärmepumpen hocheffizient. Die JAZ steht dabei für das Verhältnis aus der gesamten Nutzwärme, die die Anlage über das Jahr abgibt und der im selben Zeitraum von der Anlage aufgenommenen elektrischen Energie. “4” bedeutet hier also 75% Wärme aus der Luft und 25% aus der Arbeit des Kompressors, der dabei Strom verbraucht.
Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen haben zwar noch höhere JAZ, sind dafür aber erheblich teurer in der Anschaffung. Ein weiterer Vergleichswert ist der “Coefficient of Performance”, COP. Er stellt eine Momentaufnahme dar, bezieht sich aber nur auf die Wärmepumpe selbst, nicht das Heizungssystem. Bei der Leistungsauslegung, also wie leistungsstark die Wärmepumpe für Ihr Haus genau sein soll, fragen Sie am besten einen Fachmann, den wir Ihnen gern vermitteln.
Vorteile:
Nachteile:
Unter den Wärmepumpen ist die Luft-Wärmepumpe eines unserer günstigsten Komplettsysteme. Luft-Wärmepumpen kosten je nach Leistungsgröße in der Anschaffung zwischen 10.000 und 12.000 Euro, zusätzlich fallen noch Installationskosten von ca. 3.000 Euro an. Am besten arbeiten Wärmepumpen mit Fußbodenheizungen zusammen, das Haus sollte außerdem gut gedämmt sein. Bei einer Sanierung fallen also noch entsprechende Zusatzkosten an.
Wie hoch sind die Betriebskosten? Sie sollten die Wärmepumpe einmal im Jahr prüfen lassen. Der Stromverbrauch der Wärmepumpenheizung macht jedoch den Löwenanteil an den Betriebskosten aus und beträgt bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaushalt rund 760 Euro im Jahr.
Erfahren Sie mehr über den Stromverbrauch einer Luft-Wärmepumpe. Und zusätzliche Informationen über die Gesamtkosten erhalten Sie in unserem Ratgeber Wärmepumpen Kosten.
Wann lohnt sich eine Luft-Wärmepumpe für Sie? Eine Luft-Wärmepumpe lohnt sich immer, wenn Sie auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative zu konventionellen Heizsystemen sind. Doch nicht nur das: Mit einer Luft-Wärmepumpe können Sie auch Geld sparen. Als Faustregel kann gelten: Die JAZ muss größer sein als der Strompreis geteilt durch den Erdgas- oder Heizölpreis (beides jeweils pro Kilowattstunde), damit sich das Gerät für Sie lohnt.
Ein Rechenbeispiel: Bei einem Strompreis von 22 Ct/kWh und einem Gaspreis von 5,5 ct/kWh sollte die JAZ mindestens vier betragen.
Reduktionspotenzial bei den Stromkosten:
Mit moderner, hocheffizienter Heiztechnik sparen Sie vom ersten Tag an spürbar Energiekosten. Durch den Einsatz regenerativer Energieträger und den verringerten Verbrauch wertvoller Ressourcen, schonen Sie nicht nur Ihr Budget, sondern auch die Umwelt.
Bund, Länder, Gemeinden und Energieversorger bieten daher verschiedene Förderprogramme für Investitionen in neue Heizanlagen an. Welche Förderungen Sie in Anspruch nehmen können, hängt unter anderem vom Standort ab, wo das neue Heizsystem installiert wird. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die aktuellen Förderungen in Österreich.
Raus aus dem Förderdschungel. Mit dem Buderus Wärmepumpen Förderservice unterstützen wir Sie bei der Ermittlung aller verfügbaren Fördermittel und der Zusammenstellung Ihrer Förderantragsdokumente.
Innerhalb von 5 Werktagen nach Beauftragung erhalten Sie Ihre persönlichen Förderunterlagen für Ihr neues Heizsystem.
Nutzen Sie das Angebot jetzt und erreichen Sie mit Buderus Ihren maximalen Förderbetrag.
Eine Solarthermieanlage unterstützt Ihre Wärmepumpe, so dass sie weniger arbeiten muss und der Kompressor weniger Strom verbraucht. Oder Sie erzeugen gleich Ihre eigene Elektrizität per Photovoltaik-Anlage. Viele unserer Luftwärmepumpen sind bereits für die Kombination mit Solarenergie vorbereitet! Ein qualifizierter Installateur berät Sie gerne zu allen Fragen rund um die Kombination einer Luftwärmepumpe mit einer Solaranlage.
Eine Luftwärmepumpe nutzt Energie aus der Umgebung – kostenlos und CO₂-frei. Allerdings benötigt ihr Kompressor Strom. Je nach JAZ entsteht ein Fünftel bis ein Viertel der Heizenergie durch Elektrizität. Je nachdem, wie der Strom produziert wird, verursacht er einen entsprechenden ökologischen Fußabdruck. Sie können diesen reduzieren, indem Sie einen Stromanbieter wählen, der CO₂-frei erzeugten Ökostrom bereitstellt – oder auch, indem Sie per Photovoltaik-Anlage den benötigten Strom selbst produzieren. Dann erzeugt Ihre Heizungsanlage im Betrieb kein CO₂ mehr. Sie werden dadurch autark und machen sich unabhängig von steigenden Energiepreisen.
Hier erhalten Sie kostenlos und unverbindlich ein Angebot für Ihre neue Wärmpepumpe von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe. Einfach Online Angebots-Tool ausfüllen und ein individuelles Angebot erhalten.
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Die Leistung der Luftwärmepumpe beeinflussen folgende Faktoren: Heizlast, Warmwasserbedarf, gegebenenfalls Sperrzeiten Ihres Stromlieferanten wenn Sie einen Wärmepumpenstromtarif nutzen, und die Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Die konkrete Größe berechnet am besten ein Installationsunternehmen. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich ein Angebot von uns erstellen, den passenden Fachbetrieb vermitteln wir auf Wunsch ebenfalls.
Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich mit geringem Aufwand installieren. In der Regel sind dafür lediglich zwei bis drei Tage nötig.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe saugt über eine Außeneinheit die Umgebungsluft an und leitet sie an einen Verdampfer weiter. In diesem verdampft durch die Energie der Außenluft ein Kältemittel. Das Gas wird dann durch einen Kompressor verdichtet, wodurch die Temperatur abermals ansteigt. Nun gibt es die Wärme per Wärmetauscher an das Heizsystem ab und kondensiert über ein Expansionsventil, das Kältemittel ist wieder flüssig und kühl und kann abermals in den Kreislauf eintreten. Das war die Funktionsweise einer Luft-Wärmepumpe im Schnelldurchlauf.
Die Regler von Buderus Luftwärmepumpen sind per Smart Home-System ansteuerbar. Lassen Sie sich von einem Buderus Partner vor Ort über die Möglichkeiten eines intelligenten, vernetzten Heizsystems beraten.
Die Lautstärke einer Luftwärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem vom ausgewählten Gerät, dem Installationsort oder auch dem Abstand zur Wärmepumpe. Eine pauschale Aussage ist daher nicht möglich. Für nähere Details wenden Sie sich bitte an einen Buderus Installateur in Ihrer Nähe.
Installateur findenIn der Regel gehen wir von einer Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren aus, so wie für andere Heizungen auch. Durch gute Pflege kann die Lebensdauer deutlich höher ausfallen.
Ist eine Tiefenbohrung auf Ihrem Grundstück möglich, wäre eine Sole-Wasser-Wärmepumpe eine interessante Alternative. Die Effizienz ist höher, aber die Installation deutlich teurer.
Sollte die Lufttemperatur außen sehr niedrig liegen oder aus einem sonstigen Grund die Luftwärmepumpe nicht genügend Wärme liefern können, übernimmt ein elektrischer Heizstab. Grundsätzlich sollte die Wärmepumpe aber so dimensioniert sein, dass dies nur selten vorkommt, da die Energieeffizienz dabei stark fällt. Der Heizstab kommt aber auch zum Einsatz, um beispielsweise das Wasser stark genug zur Legionellenabtötung zu erhitzen (Legionellenprogramm).
Unsere Produktempfehlungen
Kostenlos und unverbindlich anfragen – hier erhalten Sie ein Angebot für Ihre neue Heizung von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Heizungsangebot anfragenInstallateur gesucht? Wir helfen Ihnen weiter. In unserer Händlersuche finden Sie alle Händler in Ihrer direkten Umgebung – einfach und übersichtlich.
Installateur findenIn welchem Maße sind meine Wärmepumpen förderfähig? Wo kann ich weitere Informationen finden? Informieren Sie sich über Ihre Fördermöglichkeiten und gelangen Sie mit Buderus zum maximalen Förderbetrag.
Förderungen