
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.

3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus ermöglicht es Ihnen, sowohl die Warmwasserbereitung als auch das Heizen in Ihrem Haus nachhaltig und energieeffizient zu gestalten. Erfahren Sie, wie die Technologie funktioniert, welche Kosten auf Sie zukommen und ob Sie mit einer Förderung rechnen können. Darüber hinaus geben wir Ihnen wissenswerte Informationen rund um die Vor- und Nachteile von Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ermöglicht es Ihnen, Ihr Haus energieeffizient und umweltfreundlich mit Wärme zu versorgen. Dabei wird der Umgebungsluft Energie in Form von Wärme entzogen und mithilfe eines ausgeklügelten Kältemittelkreislaufs sowohl zum Heizen als auch für die Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt. Das Beste: Die Technologie einer Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert sogar bei Außentemperaturen von bis zu -20 °C. Bei Bedarf unterstützt der elektrische Heizstab die Wärmepumpe, damit auch höher Vorlauf- und Warmwassertemperaturen möglich sind.
Luft-Wasser-Wärmepumpen gehören dank ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten zu den am häufigsten verwendeten Wärmepumpen österreichweit. Sie eignen sich nicht nur im Neubausegment, sondern auch für Altbauten. Zusätzlich verfügen die Anlagen über einen entscheidenden Vorteil: Sie können bei Bedarf Wärme aus dem Haus aufnehmen und an die Umgebungsluft abgeben. So wird Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe im Sommer zu einer umweltschonenden Klimaanlage.
Luft-Wasser-Wärmepumpen werden übrigens oft auch als Luftwärmepumpen bezeichnet. Das ist nicht falsch, aber auch nicht ganz korrekt. Denn auch Luft-Luft-Wärmepumpen gehören zu den Luftwärmepumpen.
Soll eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die zum Heizen benötigte Leistung zu möglichst geringen Kosten erbringen, dann ist es von entscheidender Bedeutung, eine Anlage passender Größe zu wählen. Ist die Wärmepumpe zu klein, liefert sie nicht genügend Heizwärme; ist sie zu groß auslegt, dann sinkt mit steigenden Investitionskosten die Wirtschaftlichkeit.
Die Größe Ihrer Wärmepumpe ist dabei nicht nur von der zu beheizenden Wohnfläche und Ihrem Warmwasserbedarf abhängig, sondern noch von zahlreichen weiteren Faktoren wie zum Beispiel der Vorlauftemperatur der Heizungsanlage und der Art der Heizkörper (Wandheizung, Fußbodenheizung etc.). Die Vorlauftemperatur bezeichnet die Temperatur des Heizungswassers, bevor es in die Heizungen fließt. 50°C sollten nicht überschritten werden.
Entscheidend ist vor allem die sogenannte Heizlast, welche in Kilowatt (kW) gemessen wird. Wichtig hierfür sind:
- Der Standort Ihres Hauses
- Das Klima, in dem Sie leben
- Ihre Wohnfläche
- Die Dämmung Ihres Hauses
Unsere Experten berechnen die Größe Ihrer neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe individuell unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren.
Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten eine große Flexibilität bei der Wahl des Standorts. Monoblock-Ausführungen im Innen- oder Außenbereich sind ebenso möglich wie eine Split-Variante, bei der sich ein Teil der Anlage außerhalb und ein Teil im Inneren des Hauses befindet.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind durch ihren flexiblen Aufbau und die Nutzung der Umgebungsluft als Wärmequelle fast überall einsetzbar. Allerdings sind sie etwas ineffizienter als andere Wärmepumpen, da die Außenluft im Winter und damit gerade in der Hauptheizperiode relativ kalt ist. Ehe Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheiden, sollten Sie daher überprüfen, ob sich diese für Ihr Gebäude eignet.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine sinnvolle Investition – sowohl für die Umwelt, als auch für Ihren Geldbeutel. Die Geräte kosten in der Anschaffung einmalig etwa 9.000 € (Splitgeräte) bzw. 11.000 € bis 15.000 €. Hinzu kommt der Preis für die Installation, der sich noch einmal auf bis zu 2.000 € belaufen kann. Danach steht Ihnen allerdings eine zuverlässige und unerschöpfliche Energiequelle zur Verfügung. Die Betriebskosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sind im Vergleich zu Heizsystemen, die fossile Brennstoffe nutzen, sehr niedrig. Je nach Modell, Stromtarif und Wärmebedarf des Hauses liegen sie jährlich zwischen etwa 600 € und 1.400 €. Besitzen Sie Photovoltaik-Module auf dem Dach Ihres Hauses, so können Sie einen Teil der benötigten Energie auch einfach selbst bereitstellen, denn Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich optimal mit dieser Technologie kombinieren.
Jetzt Kosten für Luft-Wasser-Wärmepumpe im Detail erfahren!
Mit moderner, hocheffizienter Heiztechnik sparen Sie vom ersten Tag an spürbar Energiekosten. Durch den Einsatz regenerativer Energieträger und den verringerten Verbrauch wertvoller Ressourcen, schonen Sie nicht nur Ihr Budget, sondern auch die Umwelt.
Bund, Länder, Gemeinden und Energieversorger bieten daher verschiedene Förderprogramme für Investitionen in neue Heizanlagen an. Welche Förderungen Sie in Anspruch nehmen können, hängt unter anderem vom Standort ab, an dem das neue Heizsystem installiert wird. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die aktuellen Förderungen in Österreich.
Raus aus dem Förderdschungel. Mit dem Buderus Wärmepumpen Förderservice unterstützen wir Sie bei der Ermittlung aller verfügbaren Fördermittel und der Zusammenstellung Ihrer Förderantragsdokumente.
Innerhalb von 5 Werktagen nach Beauftragung erhalten Sie Ihre persönlichen Förderunterlagen für Ihr neues Heizsystem.
Nutzen Sie das Angebot jetzt und erreichen Sie mit Buderus Ihren maximalen Förderbetrag.
Hier erhalten Sie kostenlos und unverbindlich ein Angebot für Ihre neue Wärmepumpe von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe. Einfach Online Angebots-Tool ausfüllen und ein individuelles Angebot erhalten.
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Anstatt Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe als Heizung zu verwenden, können Sie sie auch zum Kühlen nutzen. Der Funktionsprozess läuft dabei genau in umgekehrter Richtung ab: Das Gerät entzieht den Räumen Ihres Hauses Wärme und leitet diese nach draußen. Wichtig ist, dass dabei ein Vierwegeventil im Inneren des Kältemittelkreislaufs angebracht ist. So ist auch parallel zum Kühlen das Erwärmen von Brauchwasser möglich.
Ideal ist eine niedrige Temperatur von 30 bis 35 °C. Damit Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe effizient arbeitet, sollte ein Wert von 50 °C nicht überschritten werden – alles darüber wäre mit einem sehr hohem Energieaufwand verbunden. Bei Bedarf gibt es aber auch Sondermodelle, die speziell auf eine höhere Vorlauftemperatur ausgelegt sind.
Wärmepumpen erreichen im Betrieb eine Lautstärke von circa 50 Dezibel. Das entspricht zwar nur der Lautstärke einer normalen Unterhaltung, kann aber trotzdem als störend empfunden werden. Es ist daher von Vorteil, das Gerät an einem Ort aufzustellen, der von den Wohnräumen getrennt ist. Bei einer Innenaufstellung ist der Keller des Hauses meist optimal geeignet, aber auch andere Räume wie eine Abstellkammer eignen sich gut. Soll die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Außenaufstellung angebracht werden, achten Sie darauf, vorzugsweise eine Seite des Hauses zu nutzen, an der Sie sich eher selten aufhalten oder wo es von vornherein ein wenig lauter ist.
Split-Geräte lassen sich besonders einfach und ohne großen Umbauaufwand installieren. Aus diesem Grund sind sie auch bestens für den Einsatz in Altbauten geeignet. Zudem nehmen die außen aufgestellten Elemente keinen Platz im Innenraum weg – perfekt für eher kleine Häuser. Auch die Geräuschbelastung durch die mechanisch arbeitenden Teile wird so reduziert.
Viele moderne Geräte werden zur Vermeidung von Lärmbelästigung mit einem schallisolierenden Gehäuse versehen. In den meisten Fällen liegt die Lautstärke bei nur etwa 50 Dezibel. Dennoch ist darauf zu achten, dass in Abhängigkeit der Aufstellsituation ein gewisser Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten wird.
Die erforderliche Größe Ihres Geräts ist abhängig von Ihren Anforderungen und den örtlichen Gegebenheiten. Gern ermitteln wir mit Ihnen ein passendes Modell und stellen Ihnen unsere geeigneten Luft-Wasser-Wärmepumpen vor.
Der Heizstab wird eingeschaltet, sobald das Gerät nicht mehr in der Lage ist, den Wärmebedarf mithilfe der Außenluft zu decken. Das ist beispielsweise bei sehr niedrigen Außentemperaturen oder einem sehr hohen Wärmebedarf der Fall. Selbstverständlich können Sie die Funktion bei Bedarf auch manuell zuschalten. Das ist unter anderem dann sinnvoll, wenn Sie in Ihrem Neubau eine Gebäudetrocknung vornehmen möchten. Zu beachten ist, dass der Stromverbrauch auf diese Weise steigt.
Die Technologie ist trotz ihrer hohen Effizienz einfach im Aufbau. Im Vergleich zu anderen Heizsystemen ist die Aufbaudauer gering. Mit einem Zeitaufwand von etwa zwei bis drei Tagen sollten Sie dennoch rechnen.
Eines der Hauptargumente für Wärmepumpen neben der Kostenersparnis im Betrieb ist die Möglichkeit, CO2 in großen Mengen einzusparen, gerade in Hinsicht auf fossile Brennstoffe wie Gas und Erdöl.
Kostenlos und unverbindlich anfragen – hier erhalten Sie ein Angebot für Ihre neue Heizung von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Heizungsangebot anfragenInstallateur gesucht? Wir helfen Ihnen weiter. In unserer Händlersuche finden Sie alle Händler in Ihrer direkten Umgebung – einfach und übersichtlich.
Installateur findenIn welchem Maße sind meine Wärmepumpen förderfähig? Wo kann ich weitere Informationen finden? Informieren Sie sich über Ihre Fördermöglichkeiten und gelangen Sie mit Buderus zum maximalen Förderbetrag.
Förderungen