
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.

3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Gasthermen zählen zu den beliebtesten Heizgeräten in Deutschland. Sie sind nicht nur günstig, sondern auch platzsparend und effizient. Dennoch gibt es einiges zu beachten, wenn Sie eine Gastherme kaufen möchten. Welcher Gerätetyp für Ihr Haus infrage kommen könnte, erfahren Sie bei Buderus.
Die Funktion einer Gastherme ähnelt der eines Durchlauferhitzers. Durch ein Rohrsystem im Inneren des Gerätes wird das Heizwasser geleitet. Dieses erwärmt thermische Energie, die bei der Verbrennung des Erdgases im Brenner freigesetzt wird. Nach Erreichen der benötigten Kesseltemperatur befördert eine Umwälzpumpe das Heizwasser in die Heizkörper. Hier gibt es seine Wärme zum Beheizen der Räume wieder ab und wird zur Therme zurückgeführt, wo es anschließend wieder erwärmt wird. Ein Membran-Druckausdehnungsgefäß gleicht die Volumenschwankungen des unterschiedlich temperierten Wassers dabei aus. Das verbrannte Gas wird wie bei anderen Gasheizungen auch über eine Abgasleitung aus Edelstahl oder Kunststoff abgeführt. Besteht bereits ein Rauchfang, wenn Sie sich eine neue Gastherme mit Brennwerttechnik kaufen, so muss dieser eventuell angepasst werden, da er sonst durch den kondensierenden Wasserdampf im Abgas beschädigt werden könnte.
Gasthermen existieren in zwei verschiedenen Ausführungen. So können Sie entweder eine bodenstehende oder eine wandhängende Gastherme kaufen. Am Boden installierte Geräte haben einen höheren Platzbedarf, sind dafür aber mit höherer Leistung erhältlich. Des Weiteren sind sie besser zugänglich und lassen sich leichter installieren. Haben Sie nur wenig Platz im Haus oder möchten bei einem Neubau nicht viel Raum für die Heizanlage einplanen, so sollten Sie eine wandhängende Gastherme kaufen. Diese lassen sich nahezu überall installieren (sogar in Küchenzeilen oder Schranknischen) und sind darüber hinaus auch meist günstiger als ein bodenstehendes Gerät.
Möchten Sie einen Warmwasserspeicher für Ihre Heizanlage, ist für den Tank jedoch kein Platz vorhanden, so können Sie auch ein wandbefestigtes Kompaktgerät erwerben, in dem dieser bereits integriert ist. Daneben existieren auch Kombithermen, welche Trinkwasser bei Bedarf nach dem Durchlaufprinzip erhitzen. Allerdings haben diese Geräte eine in der Regel geringere Wärmeleistung als andere Gasthermen. Achten Sie also darauf, dass die Anlage dennoch in der Lage ist, Ihren Heizbedarf zu decken.
Übersicht über die verschiedenen Arten der Gasthermen
Heiztherme: versorgt nur die Heizung
z.B. Buderus Heiztherme Logamax plus GB192i
Gasheizkessel: Heiztherme mit separatem Speicher
z.B. Buderus Heiztherme Logamax plus GB192i mit separatem Warmwasserspeicher Logalux SU160
Kombitherme: Gastherme mit Warmwasserspeicher, versorgt auch die Heizung
z.B. Buderus Kompaktheizzentrale mit integriertem Wasserspeicher Logamax plus GB192iT
z.B. Buderus Kombitherme Logamax plus GB182i
Warmwasserbereitung über Plattenwärmetauscher im Durchlaufprinzip
z.B. Buderus Logamax plus GB192iT
Die Neuanschaffung einer Gastherme lohnt sich in diversen Situationen. In einem Bestandsgebäude sollten Sie zunächst einmal das Alter Ihrer vorhandenen Heizung überprüfen. Nach etwa 15 Jahren verlieren Heizgeräte an Effizienz und werden darüber hinaus auch immer störanfälliger. In diesem Fall ist es sinnvoll, eine neue Gastherme zu kaufen, um Kosten für Brennstoff sowie eventuell nötige Reparaturen am Altgerät zu sparen. Eine leistungsstärkere bzw. effizientere Gastherme ist auch dann vonnöten, wenn der Heizbedarf Ihres Hauses steigen sollte – etwa durch Familienzuwachs, Anbauten oder ähnliches. Nicht zuletzt sind die Geräte auch ein relativ preiswertes Heizsystem für den Neubau.
Den besten Zeitpunkt, um eine neue Gastherme zu installieren, bieten die Sommermonate. Während dieser wird die Heizanlage in der Regel nur zur Warmwasserbereitung benötigt. Im Winter hingegen stört der Wegfall des Heizsystems bis zur Installation eines neuen Gerätes deutlich mehr.
Die korrekte Auslegung der Leistung Ihrer neuen Heizungsanlage hängt vom zu beheizenden Wohnraum ab, ebenso vom Dämmungszustand. Ist die Leistung zu hoch, arbeitet das System nicht im optimalen Bereich und verbraucht zu viel. Ist die Leistung zu niedrig, dauert es unter Umständen sehr lange, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, oder sie wird gar nicht erreicht. Sprechen Sie am besten mit einem Spezialisten über die richtige Leistungsstufe. Für eine überschlägige Rechnung können Sie beim Neubau wie folgt kalkulieren:
Fläche des Hauses x Benötigte Heizleistung (pro m²) = Benötigte Heizleistung
Beispiel: Fläche: 170 m², Benötigte Heizleistung (pro m²) = 50 Watt/m²
Benötigte Heizleistung = 170 m² x 50 Watt/m² = 8.500 Watt
Beim Altbau können Sie überschlagsmäßig mit einer benötigten Heizleistung von 100 Watt pro Quadratmeter rechnen.
Die Kosten für eine Gastherme sind unterschiedlich. Je nachdem, welche Art von Gastherme Sie kaufen möchten, können die Preise für die Geräte stark variieren. Im Durchschnitt kostet eine Gastherme zur Beheizung eines normalen Einfamilienhauses zwischen 3.500 und 6.000 Euro. Am günstigsten sind einfache Geräte ohne Warmwasserbereitung und Speicher. Thermen mit hocheffizienter Brennwerttechnik sowie Kompakt- und Kombigeräte bilden das obere Preissegment.
Hinzu kommen die Kosten für die Montage – diese betragen rund 2.000 bis 2.500 Euro. Ist in Ihrem Haus noch kein Gasanschluss vorhanden, so kostet die Installation ebenfalls noch einmal 1.500 bis 2.000 Euro. Entscheiden Sie sich nicht für eine Kompakttherme, bestehen jedoch auf einen Warmwasserspeicher, so können Sie für einen separaten Warmwasserspeicher mit weiteren 1.400 bis 6.000 Euro rechnen.
Im Betrieb sind Gasthermen recht günstig, vor allem, wenn es sich nicht um Heizwert, sondern um moderne Brennwertgeräte handelt. Bei einem jährlichen Wärmebedarf von 20.000 kWh (Familie mit 4 Personen) belaufen sich die Kosten für den Gasverbrauch auf etwa 2.000 Euro im Jahr. Die Wartung inklusive Rauchfangkehrer beläuft sich auf 200 – 300 Euro jährlich.
Anschaffung und Installation | Kosten |
Gastherme | 3.500 – 6.000 Euro |
Brennwerttechnik und Anpassung an Abgas- und Abflussleitung (optional) | 1.500 – 2.500 Euro |
Installation/Montage | 2.000 – 2.500 Euro |
Gasanschluss (falls benötigt) | 1.500 – 2.000 Euro |
Warmwasserspeicher (optional) | 1.400 – 6.000 Euro |
Hydraulischer Abgleich | ca. 1.000 Euro |
Gesamtkosten | 5.000 – 15.000 Euro |
Betrieb und Wartung | Kosten |
Erdgas (Wärmebedarf von 20.000 kWh) | ca. 1.500 Euro/Jahr |
Flüssiggas (Wärmebedarf von 20.000 kWh) | ca. 2.000 Euro/Jahr |
Wartung und Rauchfangkehrer | 200 – 300 Euro/Jahr |
(Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte von 2021, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.)
Hier erhalten Sie kostenlos und unverbindlich ein Angebot für Ihre neue Gastherme von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe. Einfach Online Angebots-Tool ausfüllen und ein individuelles Angebot erhalten.
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Wenn Sie eine neue Gastherme kaufen möchten, nutzt das Gerät moderne Brennwerttechnik. Brennwertgeräte arbeiten weitaus effizienter als die ältere Heizwerttechnik, denn neben der Verbrennung von Erdgas nutzen sie ebenfalls die Kondensationswärme der entstehenden Abgase. Somit können Sie dank Gasbrennwertheizung Geld sparen und die Umwelt schonen.
Welche Art von Gastherme Sie sich kaufen sollten, hängt von den individuellen Gegebenheiten Ihres Hauses ab.
Kostenlos und unverbindlich anfragen – hier erhalten Sie ein Angebot für Ihre neue Heizung von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Angebot anfragenInstallateur gesucht? Wir helfen Ihnen weiter. In unserer Händlersuche finden Sie alle Händler in Ihrer direkten Umgebung – einfach und übersichtlich.
Installateur findenIst meine Heizung förderfähig? Wo kann ich weitere Informationen finden? Informieren Sie sich über Ihre Fördermöglichkeiten und gelangen Sie mit Buderus zum maximalen Förderbetrag.
Förderungen