Der Buderus Energiemanager
Machen Sie sich selbst ein Bild. Wir zeigen Ihnen, wie der Energiemanager von Buderus funktioniert.
Mit dem Energiemanager von Buderus können Hauseigentümer jetzt selbst erzeugten Strom optimal nutzen, dank intelligenter Verteilung im eigenen Smart Home. Der Energiemanager von Buderus besteht aus der App MyEnergyMaster und dem Smart Home Controller. Besonders effizient ist der Energiemanager in der Systemkombination von Photovoltaikanlage (PV) und Elektro-Wärmepumpe.
MyEnergyMaster steuert die Buderus Wärmepumpe intelligent und passt die Erzeugung von Warmwasser und Heizwärme somit genau an die aktuelle Strom-Produktion an. Dies wird unter anderem durch die modulierende Ansteuerung der Buderus Wärmepumpe bei Eigenstromüberschuss erreicht. Der Energiemanager vernetzt alle Komponenten miteinander und macht bei Verfügbarkeit eines Batteriespeichers eine Selbstversorgung von bis zu 70 Prozent möglich, denn so kann der selbst erzeugte Strom nicht nur elektrisch, sondern auch thermisch gespeichert werden. Durch einen höheren Eigenverbrauch verbessert sich die Wirtschaftlichkeit des Systems.
Die mit dem Buderus Energiemanager kompatiblen Wärmepumpen und Wechselrichter finden Sie in der unteren Tabelle.
Der Energiemanager ist als Funktion im Bosch Smart Home Controller integriert.
Weitere Informationen rund um das Thema MyEnergieMaster können Sie der Produktinformation entnehmen.
Machen Sie sich selbst ein Bild. Wir zeigen Ihnen, wie der Energiemanager von Buderus funktioniert.
Buderus Wärmepumpe | notwendiger Softwarestand |
| Serienmäßig kompatibel |
| ODU board ab SW- Stand 04.16.0
IDU board ab SW-Stand 01.18 |
| ODU board ab SW- Stand 04.16.0
IDU board ab SW-Stand 01.18 |
| ODU board ab SW- Stand 04.16.0
IDU board ab SW-Stand 01.18 |
| ODU board ab SW- Stand 04.16.0
IDU board ab SW-Stand 01.18 |
| ODU board ab SW- Stand 04.16.0
IDU board ab SW-Stand 01.18 |
| ODU board ab SW- Stand 04.16.0
IDU board ab SW-Stand 01.18 |
| ODU board ab SW- Stand 04.16.0
IDU board ab SW-Stand 01.18 |
| ODU board ab SW- Stand 04.16.0
IDU board ab SW-Stand 01.18 |
| Rückwärtskompatibel |
Serienmäßig kompatibel | |
Logatherm WSW 196i-12 T190 | Rückwärtskompatibel |
Logatherm WSW 196i-12 TS185 | Rückwärtskompatibel |
Wechselrichter | Hersteller und Baureihe |
Wechselrichter | Fronius Symo Fronius Symo Hybrid |
Wechselrichter | Fronius GEN24 |
Wichtige Informationen schnell parat! Denn die App MyEnergyMaster bietet neben der Funktion der intuitiven und geführten Inbetriebnahme noch weitere unterstützende Features.
Mit Hilfe der App können Sie die Energieflüsse im Haus, die Optimierung des Stromverbrauchs und die Speicherung in Ihrem Zuhause bequem von Ihrem Smartphone oder Tablet steuern. Somit wird Ihr Smart Home komplett.
Flexibilität durch Vernetzung: Dank der Kombination von Wärmepumpe, Photovoltaik und dem Energiemanager von Buderus. Die Wärmepumpe nutzt den kostengünstigen Solarstrom für Heizen und Warmwasser und wird modulierend, abgestimmt auf den überschüssigen PV-Strom, zugeschaltet.
Alles auf einem Blick:
Verschaffen Sie sich ganz bequem und komfortabel zu jeder Zeit einen detaillierten Überblick über den Energieverbrauch und die –verteilung in Ihrem Zuhause.
Das Überwachen der Daten mit der App MyEnergyMaster ist kostenfrei, um Ihre Buderus Wärmepumpe ansteuern zu können ist die Eingabe eines kostenpflichtigen Lizenzschlüssels notwendig.
Im nachfolgenden Video zeigen wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur Installation Ihres Energiemanagers von Buderus und der Aktivierung der Wärmepumpenansteuerung über den Lizenzschlüssel.
Parallel zu diesem Video steht ihnen natürlich auch das Inbetriebnahme- und Benutzerhandbuch zur Verfügung.
Die wichtigsten Schritte zur Inbetriebnahme des Buderus Energiemanager und der App MyEnergyMaster.
1. Kompatibilität & Systemvoraussetzung prüfen
Prüfen Sie, ob Ihre Wärmepumpe und Ihr Wechselrichter mit dem Energiemanager kompatibel sind.
2. App herunterladen
Laden Sie sich die App MyEnergyMaster im Google Play-Store oder im Apple App-Store herunter.
3. Aktivierungscode kaufen
Den benötigten Aktivierungscode erhalten Sie von Ihrem Buderus Installateur.
Der Buderus Energiemanager mit der App MyEnergyMaster ist eine Softwarelösung zur intelligenten Steuerung Ihrer Wärmepumpe und künftig auch anderer Haushaltsgeräte. Die Steuerung dient dazu, die Erzeugung von Warmwasser und Heizenergie möglichst in Zeiten zu verschieben, in denen Ihnen kostenloser PV-Strom zur Verfügung steht. Die Temperaturen des Gebäudes und des Trinkwarmwassers werden dabei erhöht (Werte sind im Menü der Wärmepumpe einstellbar), um Heizen und Warmwassererzeugung zu einem späteren Zeitpunkt, wenn kein PV-Überschuss zur Verfügung steht, zu vermeiden. Dazu wird am Netzanschlusspunkt gemessen, ob Netzstrom bezogen wird oder überschüssiger PV-Strom eingespeist wird. Bei Einspeisung aktiviert der Energiemanager die Wärmepumpe und zukünftig andere Haushaltsgeräte, z.B. Ihre Waschmaschine. Die Intelligenz läuft dabei lokal auf dem Smart Home Controller, welcher über das lokale Netzwerk mit allen Geräten verbunden ist.
Der Energiemanager/MyEnergyMaster ist Stand Januar 2021 mit folgenden Geräten kompatibel:
Batterie:
Der MyEnergyMaster ist kompatibel mit (Stand Januar 2021):
der Logatherm WLW 196i IR / AR / AR S+ Serie
der Logatherm WPS Serie
der Logatherm WPLS.2 Serie
der Logatherm WSW 196i(T) Serie
Der Energiemanager lohnt sich für jede Anlage, bei der Sie Stromkosten einsparen möchten. Voraussetzungen sind, dass vor Ort ein kompatibler Wechselrichter und eine kompatible Wärmepumpe installiert sind.
Zudem wichtig:
Mit einer App MyEnergyMaster App können Sie genau eine Anlage überwachen.
Der Energiemanager ist Bestandteil von Bosch Smart Home. Software-Updates erfolgen daher im Zuge von Software-Update des Smart Home Systems ca. 4-6x pro Jahr. Sobald ein Update verfügbar ist, werden Sie über die Smart Home App darüber informiert. Sie können dieses dann über die Smart Home App starten. Darüber hinaus können Sie automatische Updates im Bereich "Einstellungen" in der Smart Home App aktivieren. In diesem Fall wird ein Update automatisch aufgespielt, sobald dieses verfügbar ist.
Nein, dies ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.
Auslöser wird verschickt, sobald der Leistungsüberschuss Ihrer PV-Anlage den von Ihnen konfigurierten Schwellwert stabil/für einen gewissen Zeitraum überschreitet. Den Auslöser können Sie entweder während der Inbetriebnahme aktivieren und einstellen, oder später im Anschluss im Bereich "Mehr" der Navigationsleiste unter Einstellungen konfigurieren. Um den Auslöser zu verwenden müssen Sie diesen zunächst aktivieren. Ist der Energieüberschuss-Auslöser aktiviert, können Sie eine Schaltschwelle (in Watt) hinzufügen. Bitte stellen Sie sicher, dass der eingegebene Wert immer größer oder gleich der maximalen/nominalen Leistung angeschlossener Geräte ist, da es anderenfalls zu zyklischem Schalten kommen kann.
Ein Beispiel: Sie aktivieren den Auslöser und stellen die Schaltschwelle auf 500 Watt ein. Der Energiemanager sendet den Auslöser dann, wenn für ca. 3 Minuten mehr als 500 Watt PV-Überschussleistung zur Verfügung stehen.
Mit dem Energieüberschuss-Auslöser können Sie in der Smart Home App eine Aktion verknüpfen, die Ausgeführt wird, sobald der Energiemanager den Auslöserschickt. Erstellen können Sie diese in der Smart Home App im Bereich "Szenario" im Unterbereich "Automation". Eine Schritt-für-Schritt Anleitung hierzu finden Sie inder FAQ mit der Bezeichnung: "Wie verknüpfe ich ein Szenario / Automation mit dem Energieüberschuss-Auslöser?".
Beispiel-Anwendungen für den Auslöser sind:
1. Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn ausreichend PV-Überschuss vorhanden ist!
Senden einer personalisierten Nachricht über die Aktion "Benachrichtigung", um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass jetzt ausreichendÜberschuss vorhanden ist, um z.B. Ihre Spül- oder Waschmaschine bzw. den Trockner manuell zu starten
2. Keine Lust die Spül- oder Waschmaschine selbst zu starten? Lassen Sie das den Energiemanager übernehmen!
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Verbinden Sie hierzu Ihre Spül- oder Waschmaschine bzw. den Trockner über einen Bosch Smart Home Zwischenstecker
Verknüpfen Sie diese über eine Automationsregel mit dem Überschuss-Auslöser "Energieüberschuss - vorhanden"
Beladen Sie das Gerät und starten Sie den Vorgang
Unterbrechen Sie sofort nach dem Start manuell die Stromversorgung über den Knopf am ZwischensteckerDer Wasch-/Trocken- oder Spülvorgang wird dann fortgesetzt, sobald der Überschuss-Auslöser gesendet wird.
Vorsicht: Prüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Gerät den Vorgang fortsetzt, wenn der Strom unterbrochen wird. Einige Geräte führen nach einerUnterbrechung der Stromversorgung das gestartete Programm nicht weiter aus sondern fallen zurück in den Standby-Modus.
3. Zu- und Abschalten eines variablen Verbrauchers über einen Bosch Smart Home Zwischenstecker, um den Eigenverbrauch von PV-Strom zu steigern
Verbinden Sie Ihren Zwischenstecker z.B.
Mit einer mobilen Klimaanlage und betreiben diese im Sommer nur mit PV-Strom
Mit einer Steckerleiste, mit der Sie alle Ihre Ladegeräte über PV-Strom betreiben. Diese würde dann nur tagsüber laden, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
Mit Ihrer Teichpumpe
Dem Heizer im Wasserbett
Vielen weiteren Anwendungen, die für Sie relevant sind. Seinen Sie kreativ!
Neben einer Automationsregel für das Zuschalten ("Auslöser Energieüberschuss - vorhanden") ist für diese Anwendung eine zweite Regel zum Abschalten nötig. Auslöser ist hier "Wenn" "Energieüberschuss - nicht vorhanden ist", "Dann" "Zwischenstecker - aus".
4. Nutzen Sie den Auslöser als Einstrahlungssensor z.B. zum automatischen Schließen von Sonnenschutzrollos
Schließen Sie im Sommer automatisiert in Verbindung mit dem Energieübschuss-Auslöser Ihre Sonennschutzrollos. Diese müssen dazu lediglich in die Smart Home App eingebunden sein.
Sie können diese dann manuell wieder öffnen oder dies automatisch über eine zweite Regel mit dem Auslöser "Energieüberschuss - nicht vorhanden" machen.
An sonnigen Tagen kann der PV-Strom nicht komplett vom normalen Haushaltsstrom und/oder der Wärmepumpe verwendet werden. Überschüssiger Strom würdedann in das Stromnetz eingespeist werden. Mit dem Energieüberschuss-Auslöser können Sie Ihren Eigenverbrauch von PV-Strom weiter steigern. Gehen Sie dazu wiefolgt vor.
Um den Überschuss-Auslöser nutzen zu können, müssen Sie diesen im hier abgebildeten Konfigurations-Fensterzunächst einschalten (Knopf auf "Ein"). Weiterhin sollten Sie den Wert für die Leistung, bei welcher der Auslösergeschickt wird, auf Ihre jeweilige Anwendung anpassen. Das Konfigurationsfenster erreichen Sie über das Menü "Mehr / Einstellungen / Energieüberschuss- Auslöser".
Wichtig hierbei:
Schritt 2: Anlegen einer Automationsregel für Benachrichtigungen, Anschalten von Verbrauchern oder Aktivieren des Sonnenschutzes bei Überschuss
Beispiel 2: "Nachricht senden"
Schritt 3 (optional): Anlegen einer Automationsregel für Benachrichtigungen, Abschalten von Verbrauchern oder Deaktivieren des Sonnenschutzes wenn kein Überschuss mehr vorhanden ist
Erzeugen Sie eine weitere Automation, in dem Sie auf den grünen Punkt mit dem Plus am rechten unteren Bildschirmrand drücken.
Hinweis: Zur Vermeidung von zu häufigen Schaltvorgängen werden die beiden Auslöser "Energieüberschuss - vorhanden" und "Energieüberschuss - nicht vorhanden" frühestens nach 30 Minuten wieder auf den jeweils anderen Wert gesetzt, sofern die Bedingungen erfüllt sind. Sie können diese Bedingung manuell zurücksetzen indem Sie den Überschuss-Auslöser im Konfigurationsfenster der MyEnergyMaster-App deaktivieren, die Einstellungen speichern und den Auslöser wieder einschalten.
Im Screen Energiebilanz sind die Kosten für Eigenverbrauch mit„gratis“ bilanziert.In der Darstellung Bilanz ist das auch richtig, da hier die Gesamt-Kostenbilanz gebildet wird aus Kosten (Strombezug) und Einnahmen (Einspeisung).
In der Wärmenpumpen-Darstellung werden allerdings alle mit derWärmepumpe verbundenen Kosten dargestellt und hier entspricht Eigenverbrauch einer nicht realisierten Einspeisung. Daher wirdhier der entgangene Einspeisetarif als Kosten für den Eigenverbrauch angesetzt.
Android: Es werden Smartphones mit Android 4.4 oder höher unterstützt.
iOS: Es werden Smartphones mit iOS 10 oder höher unterstützt.
Es können beliebig viele Smartphones am Smart Home Controller angemeldet werden, jedoch sollte die App nicht auf mehr als 2-3 Smartphones gleichzeitig verwendet werden, da sonst die Antwortzeiten signifikant steigen können.
Inhalt "Tachometer":
Des Weiteren gibt es Favoritenkacheln. Die Kacheln zeigen Informationen zu Ihrer PV-Anlage und Ihrem Energiemanagement System. Einige davon sind mit einem
Link versehen, der Sie bei klicken auf die Kacheln, zu einer Seite mit detaillierteren Informationen führt.
Systemstatus:
Eigenverbrauch:
Netzbezug:
Unabhängigkeit:
Solarertrag:
CO2-Einsparung:
Einsparung:
Die Zeiträume können Sie in der Navigationsleiste ganz oben bestimmen. Mit der Anzeige und den Pfeilen darunter können Sie innerhalb des festgelegten Zeitraums vor und zurück navigieren. Der Graph darunter stellt die Verteilung der Netzeinspeisung, des Eigenverbrauchs und des Netzbezugs dar. Netzeinspeisung und Eigenverbrauch sind aus ökonomischer Sicht positiv und deshalb oberhalb der Nulllinie.
Netzbezug ist negativ und deshalb unterhalb der Nulllinie. Aus den Verbrauchsangaben wird eine Kostenbilanz berechnet. Grundlage hierfür bildet die Einspeisevergütung und die Kosten für eine kWh Netzstrom.
Die Gesamtbilanz ergibt sich aus der Summe der Netzeinspeisung, des Eigenverbrauchs und des Netzbezugs innerhalb des ausgewählten Zeitraums.
Der Gesamtstromverbrauch ergibt sich aus der Summe des Eigenverbrauchs und des Netzbezugs.
Der Energiefluss Screen zeigt Ihnen die aktuelle Energieverteilung im Haushalt an. Links oben wird Ihnen die letzte Aktion Ihres Energiemanagers angezeigt. Unter "Aktion" ist hierbei zu verstehen, dass der Energiemanager ein Signal an die Wärmepumpe gesendet hat, wenn überschüssiger PV-Strom zur Verfügung steht.
Die Darstellung der Energieflüsse im Haushalt ist folgendermaßen aufgebaut:
Sortierung:
Farbgebung:
Speicherstände:
Der Erfolge Screen informiert Sie über folgende Werte:
Bereich Eigenverbrauch
Bereich Unabhängigkeit
Im oberen Teil des Screens können Sie zwischen Eigenverbrauch und Unabhängigkeit wählen und darunter mit den Pfeilen den Zeitraum.
Wie Sie den Energiemanager installieren, ist detailliert in der Installationsanleitung beschrieben. Zudem leitet Sie die App Schritt für Schritt durch den Inbetriebnahmeprozess.
Im wesentlichen gliedert sich die Installation in folgende Schritte:
Bei der Inbetriebnahme behilflich ist Ihnen auch das Installationsvideo des Energiemanagers.
Weiterhin können Sie für Installation und Inbetriebnahme unseren Inbetriebnahme-Service beauftragen, weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Um Geräte hinzuzufügen oder zu entfernen, gehen Sie bitte in die Geräteliste (Bereich "Mehr", Untermenü "Komponenten"). Drücken Sie dann auf den Text "bearbeiten" in der rechten oberen Ecke.
Geräte entfernen: Drücken Sie auf das "x" Symbol neben dem entsprechenden Gerät, um das Gerät zu entfernen.
Geräte hinzufügen: Drücken Sie auf den Button "Komponente hinzufügen" um ein neues oder weiteres Gerät in das System zu integrieren. Ein Assistent führt Sie dann durch den Inbetriebnahme-Prozess für das entsprechende Gerät.
ModbusTCP bzw. SunSpec ist der derzeit einzige offene Standard im Bereich PV Systeme. Da das Protokoll standardmäßig nicht benötigt wird, ist es werksseitig von Fronius deaktiviert und muss für die Nutzung des Energiemanagers explizit eingeschaltet werden.
ModbusTCP ist ein unverschlüsseltes Protokoll, welches keine Authentifizierung erfordert. Jeder Teilnehmer im Netzwerk kann darauf zugreifen. Aus diesem Grund fordern wir die Deaktivierung des Schreibzugriffs, damit über eventuelle Schadsoftware keine Manipulation von Einstellungen erfolgen kann. Der Energiemanager prüft aktiv die Deaktivierung des Schreibzugriffs und verweigert das Hinzufügen eines entsprechenden Wechselrichters, falls der Schreibzugriff aktiv ist.
Um das System zurückzusetzen gehen Sie dazu in der Smart Home App auf „Einstellungen“ –> “System” und dann wählen Sie “Werkseinstellungen”. Achten Sie bitte darauf, dass alle Smart Home Geräte zum Zeitpunkt des Zurücksetzens mit dem Smart Home Controller verbunden sind. Sobald Sie den Smart Home Controller auf den Werkszustand zurückgesetzt haben, sind alle nicht verbundenen Geräte aus dem System gelöscht.
Sollten Sie mehrere Smartphones eingebunden haben, löschen Sie bitte alle entsprechnenden Daten von den zusätzlichen Smartphones. Sollte ein Zurücksetzen per App nicht möglich sein, führen Sie das Zurücksetzen dirket am Smart Home Controller durch. Hierzu drücken Sie die eingebettete System- Taste auf der Rückseite Ihres Smart Home Controllers solange, bis alle LEDs rot blinken. Anschließend lassen Sie kurz los und drücken Sie sie erneut bis die LEDs aufhören Rot zu blinken. Sobald Sie den Smart Home Controller auf den Werkszustand zurückgesetzt haben, sind auch alle Geräte aus dem System gelöscht.
Nach dem Zurücksetzen des Controllers müssen Sie alle Endgeräte ebenfalls zurücksetzen.
Bei einem Werksreset werden ausnahmslos alle Daten gelöscht, also auch die Information über die Aktivierung Ihres Energiemanagers/MyEnergyMasters. Führen Sie nach dem Werksreset bitte den kompletten Inbetriebnahme-Prozess erneut durch. Verwenden Sie bei der Aktivierung den ursprünglichen Lizenzschlüssel erneut.
Bitte verwahren Sie Ihren Aktivierungsschlüssel nach der erstmaligen Inbetriebnahme und werfen Sie ihn nicht weg. Im Falle eines Werksreset wird dieser erneut benötigt. Sollten Sie Ihren Aktivierungsschlüssel dennoch nicht mehr auffinden, wenden Sie sich bitte an den in der App (Menü "Mehr"/"Hilfe") aufgeführten Service-Ansprechpartner.
Sie können ihren persönlichen Aktivierungscode entweder bei Ihrem Installateur bestellen. Bitte wenden Sie sich dazu an einen Installateur-Fachbetrieb.
Installateur in Ihrer Nähe findenFalls Sie noch keinen Aktivierungscode für den Energiemanager gekauft haben und / oder diesen während der Inbetriebnahme nicht zur Hand haben, können Sie die Inbetriebnahme mit der Testphase fortsetzen. Betätigen Sie dazu auf dem Aktivierungsscreen die „Testphase starten“ Schaltfläche. Im Folgenden werden Sie ganz normal durch den Inbetriebnahmeprozess geleitet. Sie haben mit erfolgreichem Abschluss der Inbetriebnahme 30 Tage Zeit die Aktivierung nachzuholen. Geben Sie dazu einfach den Aktivierungscode innerhalb des „Mehr“ Menüs unter Aktivierung in das dafür vorgesehene Feld ein und drücken Sie auf speichern. Holen Sie die Aktivierung nicht innerhalb der 30 Tage Testphase nach, deaktiviert sich der Energiemanager automatisch nach Ablauf des Zeitraums.
Nachdem Sie die Testphase gestartet haben, müssen Sie die Aktivierung innerhalb von 30 Tagen nachholen. Geben Sie dazu einfach Aktivierungscode innerhalb des „Mehr“ Menüs unter "Aktivierung" in das dafür vorgesehene Feld ein und drücken Sie auf "Aktivierung". Holen Sie die Aktivierung nicht innerhalb der 30 Tage Testphase nach, deaktiviert sich der Energiemanager automatisch nach Ablauf des Zeitraums. Sie können den Energiemanager dann nicht mehr nutzen, ohne den Aktivierungscode in die App einzugeben.
Hinweis: Diese Funktion ist in der MyEnergyMaster-App nur für die Wärmepumpen der Modellreihe WLW196i/WLW196i AR S+ verfügbar.
Trinkwasser Modus/Betriebsart:
Über diese Einstellung können Sie die Betriebsart der Trinkwasser-Bereitung einstellen:
minimale Trinkwassertemperatur:
Mindesttemperatur für Trinkwarmwasser – fällt die Temperatur unter diesen Wert, startet die Wärmepumpe die Trinkwasserbeladung. Dies geschiet unabhängig von den Vorgaben des Energiemanagers und dem aktuellen PV-Überschuss. Hierdurch wird sichergestellt, dass Ihnen zu jeder Zeit ein von Ihnen vorgegebenes Mindestniveau zur Verfügung steht.
maximal zulässige Trinkwassertemperatur:
Ein Mechanismus über den überschüssige PV-Energie durch Ihre Wärmepumpe aufgenommen werden kann, ist die vorzeitige und/oder überhöhte Beladung Ihres Warmwasser-Speichers. Über diesen Parameter stellen Sie das maximale Temperaturniveau für Trinkwarmwasser ein, bis zu dem der Energiemanager den Speicher
beladen darf.
Hinweis: Um den Nutzen des Energiemanagers zu maximieren, sollte der Unterschied zwischen minimaler und maximal zulässiger Trinkwassertemperatur möglichst
groß sein.
Hinweis: Diese Funktion ist in der Energiemanager App nur für die Wärmepumpen der Modellreihe WLW196i/WLW196i AR S+ verfügbar.
Wahlanhebung Heizen:
Mit dem Parameter "Wahlanhebung Heizen" stellen Sie ein, um wieviel Grad die Wärmepumpe die Räume überheizen darf, wenn überschüssige PV Energie vorhanden ist. Die Erhöhung des Eigenverbrauchs wird dadurch erreicht, dass die Wärmepumpe bei PV Überschuss ihre Leistungsaufnahme erhöht, indem Sie die Räume überheizt. Sobald kein Überschuss mehr vorhanden ist, werden die Sollwerte wieder auf die normalen Niveaus
reduziert wodurch die Wärmepump dann geringere Leistungsaufnahme bzw. Laufzeiten in den Zeiträumen ohne PV Überschuss hat.
Kühlen nur mit Überschuss:
Über diesen Parameter steuern Sie, ob die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe im Kühlfall auf den aktuellen Leistungsüberschuss limitiert wird ("Ein") oder mit maximaler Kühlleistung kühlt ("Aus"). Hierdurch können Sie erreichen, dass Sie hauptsächlich mit eigenenm PV Strom kühlen und so wenig wie möglich zusätzliche Energie dafür aus dem Netz nehmen.
Falls Sie in der App sporadische Verbindungsfehler beobachten (roter Balken, Fehlermeldungen), kann dies die folgenden Ursachen haben:
Siehe "Fehlermeldungen in der App"
Wenn in Ihren Zeitreihen im Screen "Bilanz" Lücken auftauchen, bestand im entsprechenden Zeitraum keine Kommunikation zu Ihrem Wechselrichter. Da das Gerät diese Daten im nachhinein nicht mehr bereitstellt, können diese bei Kommunikationsausfall nicht rekonstruiert werden.
Mögliche Ursachen für Kommunikationsausfälle sind:
Wenn sich Ihre Wärmepumpe während des Inbetriebnahmeprozesses in der Smarthome App nicht finden lässt, kann das die folgenden Ursachen haben:
Wenn sich Ihre Wärmepumpe während des Inbetriebnahmeprozesses in der MyEnergyMaster-App nicht finden lässt, kann das die folgenden Ursachen haben:
Bitte befolgen Sie die Fehlerbehebungs-Tipps in der App und stellen Sie sicher, dass alle nötigen Vorbedingungen erfüllt sind. Diese finden Sie auf den Wärmepumpen-Screen innerhalb des Inbetriebnahme-Prozesses und in der Installationsanleitung.
Wenn sich Ihr Wechselrichter während des Inbetriebnahmeprozesses nicht finden lässt, kann das die folgenden Ursachen haben:
Bitte befolgen Sie die Fehlerbehebungs-Tipps in der App und stellen Sie sicher, dass alle nötigen Vorbedingungen erfüllt sind. Diese finden Sie in den Screens zur Inbetriebnahme des Wechselrichters in der Energiemanager App und in der Installationsanleitung.
Folgende Störquellen sollten vermieden werden:
Instabile Netzwerkverbindungen
Häufige IP-Adresswechsel
Fronius Wechselrichter Funktion "Nachtabschaltung" deaktivieren
Die Energiemanager-App speichert keine Daten lokal auf dem Smartphone. Angezeigte Daten wie Energieerträge, finanzielle Daten oder die Tarife werden nur auf dem Smart Home Controller gespeichert und dort über die App abgefragt. Der Zugriff auf diese Daten ist nur mit einer mit dem Smart Home Controller gepairten App
möglich.
Die Historie der Daten ist auf dem Smart Home Controller und nicht auf dem Smartphone gespeichert. Im Smartphone sind die Daten nur vorhanden, solange die App geöffnet ist.
Auf dem Smart Home Controller werden die Daten wie folgt gespeichert:
Nach Ablauf der angegebenen Speicherdauer werden die ältesten Daten gelöscht.
Die Sicherheit Ihrer privaten Daten gewährleisten wir Ihnen durch die lokale Speicherung auf dem Smart Home Controller bei Ihnen zu Hause. Die verschlüsselte Weiterleitung von Daten erfolgt nur nach Ihrem Einverständnis.
Datenschutzbestimmung EnergiemanagerRelease 1.1:
Neue Features:
Fehler behoben:
Release 1.2:
Neue Features:
Fehler behoben:
Release 1.3:
Neue Features:
Fehler behoben:
Release 1.4:
Neue Features:
Fehler behoben:
Release 1.5:
Neue Features:
Fehler behoben:
Release 1.6:
Neue Features:
Fehler behoben:
Fehlermeldungen in der App
Fehlercode | Kurznachricht in der App | Weitere Informationen |
EMHP-001 | Es konnte keine Wärmepumpe gefunden werden - bitte benutzen Sie für detaillierte Informationen die Energiemanager Bedienungsanleitung. | Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Wärmepumpe als Heizsystem in Ihrer Smart Home App angelegt haben. Dazu öffnen Sie bitte Ihre Smart Home App, klicken in der Menüleiste auf "Verwaltung" und dann "Geräte". Wählen Sie in der Liste "Heizsystem" aus und folgen dann den Informationen auf den folgenden Screens. Nachdem Sie die Wärmepumpe erfolgreich als Heizsystem hinzugefügt haben, öffnen Sie die Energiemanager App und fahren mit der Inbetriebnahme fort. Für weitere Informationen und Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur. |
EMHP-002 | Es konnte keine kompatible Wärmepumpe gefunden werden - bitte benutzen Sie für detaillierte Informationen die Energiemanager Bedienungsanleitung. | Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Wärmepumpe mit dem Energiemanager kompatibel ist. Hierzu können Sie die Kompatibilitätsliste aus der Bedienungsanleitung zur Hilfe nehmen. Für weitere Informationen und Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur. |
EMHP-003 | Kompatible Wärmepumpe gefunden, jedoch nicht erreichbar - bitte benutzen Sie für detaillierte Informationen die Energiemanager Bedienungsanleitung. | Dieser Fehler taucht auf, wenn der Kunde in seiner Smart Home App zwar ein Heizsystem hinzugefügt hat, das eine kompatible Wärmepumpe hat. Die entsprechende Prüfung wird bereits zu Zeitpunkt des Pairings bei Smart Home gemacht. Ist das Heizsystem dann aber Offline wenn die Inbetriebnahme im Energiemanager gemacht wird, können bestimmte Lösungsansätze:
|
EMHP-004/-005 | Die Wärmepumpen-Einstellungen konnten nicht gesetzt werden. Bitte wiederholen Sie den Vorgang. Falls das Problem weiterhin besteht, können Sie den Schritt überspringen und zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. | Aufgrund von zeitlichen Limitierungen im Heizungssystem kann es vorkommen, dass Schreibvorgänge temporär nicht möglich sind.
|
EMHP-006 | Das Gateway mit der angegebenen ID ist nicht mit Ihrer Bosch ID verknüpft. Bitte stellen Sie sicher, dass das Gateway zunächst erfolgreich mit Ihrer Bosch ID verknüpft wurde. | |
EMHP-007 | Es konnte keine kompatible Wärmepumpe gefunden werden - bitte benutzen Sie für detaillierte Informationen das Energiemanager Benutzerhandbuch. | Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Wärmepumpe mit dem Energiemanager kompatibel ist. Hierzu können Sie die Kompatibilitätsliste aus der Bedienungsanleitung zur Hilfe nehmen.
Für weitere Informationen und Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur. |
EMHP-008 | Das Gateway mit der angegebenen ID ist nicht erreichbar. Bitte stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe eingeschaltet ist und das Gateway mit dem Internet verbunden ist. Sollte dieser Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline. | Dieser Fehler taucht auf, wenn der Kunde in seiner Smart Home App zwar ein Heizsystem hinzugefügt hat, das eine kompatible Wärmepumpe hat. Die
Lösungsansätze:
|
EMHP-009 | Der bereitgestellte Authentifizierungstoken ist ungültig. Bitte wiederholen Sie die Freigabe mit Ihrer Bosch ID. Sollte der Fehler weiterhin austreten, wenden Sie sich bitte an die Service- Hotline. | |
EMHP-010 | Fehler beim Zugriff auf den Gateway-Server. Wiederholen Sie den Vorgang bitte zu einem späteren Zeitpunkt. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline. | |
EMHP-011 | Der Firmware-Stand der Innen- und Außeneinheit Ihrer Wärmepumpe muss zunächst aktualisiert werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihren Installateur oder unsere Service-Hotline. | Der Firmwarestand Ihrer Wärmepumpe wird nicht unterstützt. In einigen wenigen Fällen schließen eine Nutzung aus, falls wichtige Funktionen oder Aktualisierungen in einer Wärmepumpen-Firmware fehlen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Installateur oder melden Sie sich bei unserem Kundendienst mit dem Hinweis, dass für die Nutzung des Energiemanagers ein Firmwareupdate an der Wärmepumpe durchgeführt werden soll.
Wir bitten die zusätzlichen Umstände durch die Aktualisierung zu entschuldigen, aber nur so können wir eine zufriedenstellende Funktion des Energiemanagers gewährleisten. |
EMINV-001 | Es konnte kein Wechselrichter gefunden werden - für detaillierte Informationen benutzen Sie bitte das Gerätehandbuch des Wechselrichters. | Es konnte kein Wechselrichter gefunden werden, bitte überprüfen sie folgendes: - ist der Wechselrichter eingeschalten - ist der Wechselrichter mit dem Netzwerk verbunden Versuchen Sie auch den Wechselrichter manuell mit der Energiemanager App zu verbinden. Nutzen Sie dazu die "Manuell verbinden" Schaltfläche. |
EMINV-003 | Es konnte kein Wechselrichter gefunden werden - für detaillierte Informationen benutzen Sie bitte das Gerätehandbuch des Wechselrichters. | Es konnte kein Wechselrichter gefunden werden, bitte überprüfen sie folgendes: - ist der Wechselrichter eingeschalten - ist der Wechselrichter mit dem Netzwerk verbunden - ist die manuell in der App eingegebene IP-Adresse korrekt - wurde Modbus im Data-/Hybridmanager auf tcp gesetzt und Steuerung über Modbus deaktiviert |
EMINV-004 | Fehlerhafte Konfiguration von Modbus. Konfigurieren Sie Modbus im Datamanager von Fronius als "nur lesen". | Der Modbus Schreibzugriff am Wechselrichter ist aktiviert. Sie können diesen über den Fronius Hybridmanager/Datamanager im Bereich Modbus deaktivieren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Installationsanleitung des Energiemanagers unter der Rubrik Inbetriebnahme. Die Installationsanleitung finden Sie unter www.buderus.at/energiemanager. |
EMINV-006 | Die Firmwareversion Ihres Wechselrichters ist nicht auf dem aktuellsten Stand. Bitte aktualisieren Sie diese. | Die Firmware Ihres Wechselrichter ist veraltet und nicht kompatibel zum Energiemanager. Bitte aktualisieren Sie die Firmware bevor Sie mit der Installation fortfahren können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Gerätehandbuch des Wechselrichters. |
EMINV-011 | Fehler beim Zugriff auf den Smart Home Controller. Bitte verwenden Sie die Fehlerliste im Benutzerhandbuch des Energiemanagers für mehr Informationen. | Falls das Problem weiterhin besteht: 1. Wiederholen Sie den Vorgang 2. Starten Sie die Energiemanager App neu 3. Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz) 4. Kontaktieren Sie die Servicehotline |
EMINV-012 | Fehler beim Zugriff auf den Smart Home Controller. Bitte verwenden Sie die Fehlerliste im Benutzerhandbuch des Energiemanagers für mehr Informationen. | Falls das Problem weiterhin besteht: 1. Wiederholen Sie den Vorgang 2. Starten Sie die Energiemanager App neu 3. Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz) 4. Kontaktieren Sie die Servicehotline |
EMMET-001 | Fehler beim Zugriff auf den Smart Meter. Bitte verwenden Sie die Fehlerliste im Benutzerhandbuch des Energiemanagers für mehr Informationen. | Kommunikationsfehler mit dem Smart Meter, bitte prüfen Sie die folgenden Dinge: - Prüfen Sie ob der Smart Meter noch Werte am Display anzeigt. Falls nicht, kontaktieren Sie Ihren Installateur - Prüfen Sie die RS485 Verkabelung auf lose Verbindungen und Kabelschäden - Prüfen Sie ob der Smart Meter im Fronius Data-/ Hybridmanager aktiviert ist (Informationen dazu finden Sie im Gerätehandbuch des Wechselrichters) |
EMMET-002 | Es konnte kein Smart Meter gefunden werden. Bitte verwenden Sie die Fehlerliste im Benutzerhandbuch des Energiemanagers für mehr Informationen. | Kommunikationsfehler mit dem Smart Meter, bitte prüfen Sie die folgenden Dinge:
|
EMMET-003 | Es konnten mehrere Smart Meter gefunden werden. Bitte verwenden Sie die Fehlerliste im Benutzerhandbuch des Energiemanagers für mehr Informationen. | Mehr als einen Smart Meter gefunden, bitte deaktivieren Sie den Smart Meter an einem der Wechselrichter. |
EMBAT-001 | Keine Kommunikation mit dem Batteriesystem möglich, Batteriesystem nicht verfügbar oder ausgeschalten | Es konnte keine Batterie gefunden werden, bitte prüfen Sie die folgenden Dinge: - Prüfen Sie ob die Batterie eingeschaltet ist - Prüfen Sie die RS485 Verkabelung auf lose Verbindungen und Kabelschäden - Wurde die Batterie korrekt in Hybridmanager konfiguriert? - Starten Sie den Wechselrichter neu durch z.B. Deaktivieren der Sicherung und gleichzeitiges Betätigen des DC-Trennschalters |
EMSYS-001 | Fehler beim Zugriff auf den Smart Home Controller. Weitere Informationen finden hier | Falls das Problem weiterhin besteht: 1. Wiederholen Sie den Vorgang 2. Starten Sie die Energiemanager App neu 3. Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz) 4. Kontaktieren Sie die Service Hotline |
EMSYS-002 | Fehler beim Zugriff auf die Komponentenliste. Weitere Informationen finden Sie hier | Falls das Problem weiterhin besteht: 1. Starten Sie die Energiemanager App neu 2. Stellen Sie sicher, dass alle Endgeräte eingeschalten und mit dem Netzwerk verbunden sind 3. Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz) 4. Kontaktieren Sie die Service Hotline |
EMSYS-003 | Fehler beim Zugriff auf die Energieflüsse. Weitere Informationen finden Sie hier | Falls das Problem weiterhin besteht: 1. Starten Sie die Energiemanager App neu 2. Stellen Sie sicher, dass alle Endgeräte eingeschalten und mit dem Netzwerk verbunden sind 3. Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz) 4. Kontaktieren Sie die Service Hotline |
EMSYS-010 | Ungültiger Aktivierungscode. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen Sie es erneut. | Der von Ihnen eingegebene Aktivierungscode existiert nicht oder wurde schon verwendet. Bitte wiederholen Sie die Eingabe und stellen Sie sicher, dass der eingegebene Aktivierungscode korrekt eingegeben wurde. |
EMSYS-020 | Fehler beim Starten der Applikation. Bitte wiederholen Sie den Vorgang. | Bitte wiederholen Sie den Vorgang. Falls das Problem weiterhin besteht: 1. Trennen Sie den Smart Home Controller für ca. 5 Sekunden vom Netz und starten Sie ihn dadurch neu 2. Entfernen Sie Ihr Smartphone in der Smarthome App unter "Mehr" -> "Partner" -> "Energiemanager" und pairen Sie es erneut. Falls das vorangehend beschriebene Vorgehen das Problem nicht behebt, kontaktieren Sie bitte die Servicehotline. |
EMSYS-100 | Fehler beim Zugriff auf die Datenbank. Bitte starten Sie App und SHC nach ca. 5 Minuten erneut. | Falls das Problem weiterhin besteht: 1. Wiederholen Sie den Vorgang 2. Starten Sie die $EMMA_Name$ App nach ca. 5 Minuten neu 3. Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz) Falls das vorangehend beschriebene Vorgehen das Problem nicht behebt, kontaktieren Sie bitte die Servicehotline. |